Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2021

09.10.2020 | Epiphyseolysis capitis femoris | Facharzt-Training

12/m – starke Reduktion der Gehfähigkeit nach Trampolinsprüngen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31

verfasst von: PD Dr. J. Cip, Dr. H. Lengnick

Erschienen in: Die Orthopädie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Maximilian ist 12 Jahre alt und stellt sich an einem Mittwochmorgen mit seiner Mutter in der kinderorthopädischen Notfallambulanz vor. Seit etwa einer Woche hat er nicht nur Schmerzen im linken Oberschenkel, sondern v. a. Schmerzen im linken Knie. Die Schmerzen seien bis gestern Nachmittag gut erträglich gewesen. Nachdem er aber mit seiner Schwester auf dem Trampolin 3–4 Sprünge absolviert habe, hätten die Schmerzen deutlich zugenommen und er sei seither kaum mehr gehfähig. Die Mutter hat Maximilian zum Schlafen Paracetamol gegeben, damit sei die Nacht ohne Belastung des Beines erträglich gewesen. Fieber wird verneint. Maximilian ist bis auf eine mäßige Adipositas völlig gesund. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hefti F (2014) Kinderorthopädie in der Praxis. 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg Hefti F (2014) Kinderorthopädie in der Praxis. 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Krieg A, Schreiner S, Carol H (2017) Morbus Perthes und Epiphyseolysis capitis femoris. Paediatrica 28:23–28 Krieg A, Schreiner S, Carol H (2017) Morbus Perthes und Epiphyseolysis capitis femoris. Paediatrica 28:23–28
3.
Zurück zum Zitat Wagner N, Ceroni D, Niederer A, Ritz N, Relly C (2017) Diagnose und Behandlung von akuten osteoartikulären Infektionen im Kindesalter. Paediatrica 28:8–12 Wagner N, Ceroni D, Niederer A, Ritz N, Relly C (2017) Diagnose und Behandlung von akuten osteoartikulären Infektionen im Kindesalter. Paediatrica 28:8–12
4.
Zurück zum Zitat Manig M, Meurer A (2014) Das schmerzhafte kindliche Hüftgelenk im Notfalldienst. OUP 1:4–10 Manig M, Meurer A (2014) Das schmerzhafte kindliche Hüftgelenk im Notfalldienst. OUP 1:4–10
5.
Zurück zum Zitat Sankar WN, Novais EN, Lee C, Al-Omari AA, Choi PD, Shore BJ (2013) What are the risks of prophylactic pinning to prevent contralateral slipped capital femoral epiphysis? Clin Orthop Relat Res 471:2118–2123CrossRef Sankar WN, Novais EN, Lee C, Al-Omari AA, Choi PD, Shore BJ (2013) What are the risks of prophylactic pinning to prevent contralateral slipped capital femoral epiphysis? Clin Orthop Relat Res 471:2118–2123CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gekeler J (2007) Radiology of adolescent slipped capital femoral epiphysis: measurement of epiphyseal angles and diagnosis. Oper Orthop Traumatol 19:329–344CrossRef Gekeler J (2007) Radiology of adolescent slipped capital femoral epiphysis: measurement of epiphyseal angles and diagnosis. Oper Orthop Traumatol 19:329–344CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Klein A, Joplin RJ, Reidy JA, Hanelin J (1952) Slipped capital femoral epiphysis; early diagnosis and treatment facilitated by normal roentgenograms. J Bone Joint Surg Am 34-A:233–239CrossRef Klein A, Joplin RJ, Reidy JA, Hanelin J (1952) Slipped capital femoral epiphysis; early diagnosis and treatment facilitated by normal roentgenograms. J Bone Joint Surg Am 34-A:233–239CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Funk JF, Lebek S (2014) Epiphyseolysis of the femoral head: new aspects of diagnostics and therapy. Orthopaede 43:742–749CrossRef Funk JF, Lebek S (2014) Epiphyseolysis of the femoral head: new aspects of diagnostics and therapy. Orthopaede 43:742–749CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Southwick WO (1967) Osteotomy through the lesser trochanter for slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 49:807–835CrossRef Southwick WO (1967) Osteotomy through the lesser trochanter for slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 49:807–835CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leunig M, Slongo T, Kleinschmidt M, Ganz R (2007) Subcapital correction osteotomy in slipped capital femoral epiphysis by means of surgical hip dislocation. Oper Orthop Traumatol 19:389–410CrossRef Leunig M, Slongo T, Kleinschmidt M, Ganz R (2007) Subcapital correction osteotomy in slipped capital femoral epiphysis by means of surgical hip dislocation. Oper Orthop Traumatol 19:389–410CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Phillips PM, Phadnis J, Willoughby R, Hunt L (2013) Posterior sloping angle as a predictor of contralateral slip in slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 95:146–150CrossRef Phillips PM, Phadnis J, Willoughby R, Hunt L (2013) Posterior sloping angle as a predictor of contralateral slip in slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 95:146–150CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maronna U (2007) Die subkapitale Schenkelhalsosteotomie ohne operative Hüftgelenkluxation bei Epiphyseolysis capitis femoris mit hochgradigem Abrutsch. Oper Orthop Traumatol 19:424–432CrossRef Maronna U (2007) Die subkapitale Schenkelhalsosteotomie ohne operative Hüftgelenkluxation bei Epiphyseolysis capitis femoris mit hochgradigem Abrutsch. Oper Orthop Traumatol 19:424–432CrossRef
Metadaten
Titel
12/m – starke Reduktion der Gehfähigkeit nach Trampolinsprüngen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31
verfasst von
PD Dr. J. Cip
Dr. H. Lengnick
Publikationsdatum
09.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-04011-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Der Orthopäde 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.