Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2021

26.08.2021 | Eosinophilie | Facharzt-Training

28/w Migrantin aus Nigeria mit Eosinophilie, abdominellen Beschwerden und Anämie

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 80

verfasst von: Dr. A. Niederfahrenhorst, Dr. C. Rothe

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 28-jährige Migrantin aus Nigeria stellt sich wegen diffuser abdomineller Beschwerden vor, die bereits seit einigen Jahren bestehen. Mitunter bestehe ein Völlegefühl, intermittierend auch Durchfall. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klion AD (2019p) Eosinophilia. In: Keystone JS, Kozarsky PE, Connor BA, Nothdurft HD, Mendelson M, Leder K (Hrsg) Travel medicine, 4. Aufl. Elsevier, Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney, S 519–526CrossRef Klion AD (2019p) Eosinophilia. In: Keystone JS, Kozarsky PE, Connor BA, Nothdurft HD, Mendelson M, Leder K (Hrsg) Travel medicine, 4. Aufl. Elsevier, Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney, S 519–526CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ehrhardt S, Burchard GD (2008) Eosinophilia in returning travelers and migrants. Dtsch Arztebl Int 105(46):801–807PubMedPubMedCentral Ehrhardt S, Burchard GD (2008) Eosinophilia in returning travelers and migrants. Dtsch Arztebl Int 105(46):801–807PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Asundi A, Beliavsky A, Liu XJ, Akaberi A, Schwarzer G, Bisoffi Z et al (2019) Prevalence of strongyloidiasis and schistosomiasis among migrants: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 7(2):e236–e248CrossRef Asundi A, Beliavsky A, Liu XJ, Akaberi A, Schwarzer G, Bisoffi Z et al (2019) Prevalence of strongyloidiasis and schistosomiasis among migrants: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 7(2):e236–e248CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Checkley AM, Chiodini PL, Dockrell DH, Bates I, Thwaites GE, Booth HL et al (2010) Eosinophilia in returning travellers and migrants from the tropics: UK recommendations for investigation and initial management. J Infect 60(1):1–20CrossRef Checkley AM, Chiodini PL, Dockrell DH, Bates I, Thwaites GE, Booth HL et al (2010) Eosinophilia in returning travellers and migrants from the tropics: UK recommendations for investigation and initial management. J Infect 60(1):1–20CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jourdan PM, Lamberton PHL, Fenwick A, Addiss DG (2018) Soil-transmitted helminth infections. Lancet 391(10117):252–265CrossRef Jourdan PM, Lamberton PHL, Fenwick A, Addiss DG (2018) Soil-transmitted helminth infections. Lancet 391(10117):252–265CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brooker SJ, Bundy DA (2014) Soil-transmitted helminths (geohelminths). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanns T, Kang G, Lalloo D, White NJ (Hrsg) Manson’s tropical diseases, 23. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia Brooker SJ, Bundy DA (2014) Soil-transmitted helminths (geohelminths). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanns T, Kang G, Lalloo D, White NJ (Hrsg) Manson’s tropical diseases, 23. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia
8.
Zurück zum Zitat Krolewiecki A, Nutman TB (2019) Strongyloidiasis: a neglected tropical disease. Infect Dis Clin North Am 33(1):135–151CrossRef Krolewiecki A, Nutman TB (2019) Strongyloidiasis: a neglected tropical disease. Infect Dis Clin North Am 33(1):135–151CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tamarozzi F, Martello E, Giorli G, Fittipaldo A, Staffolani S, Montresor A et al (2019) Morbidity associated with chronic strongyloides stercoralis infection: a systematic review and meta-analysis. Am J Trop Med Hyg 100(6):1305–1311CrossRef Tamarozzi F, Martello E, Giorli G, Fittipaldo A, Staffolani S, Montresor A et al (2019) Morbidity associated with chronic strongyloides stercoralis infection: a systematic review and meta-analysis. Am J Trop Med Hyg 100(6):1305–1311CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vasquez-Rios G, Pineda-Reyes R, Pineda-Reyes J, Marin R, Ruiz EF, Terashima A (2019) Strongyloides stercoralis hyperinfection syndrome: a deeper understanding of a neglected disease. J Parasit Dis 43(2):167–175CrossRef Vasquez-Rios G, Pineda-Reyes R, Pineda-Reyes J, Marin R, Ruiz EF, Terashima A (2019) Strongyloides stercoralis hyperinfection syndrome: a deeper understanding of a neglected disease. J Parasit Dis 43(2):167–175CrossRef
Metadaten
Titel
28/w Migrantin aus Nigeria mit Eosinophilie, abdominellen Beschwerden und Anämie
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 80
verfasst von
Dr. A. Niederfahrenhorst
Dr. C. Rothe
Publikationsdatum
26.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01114-w

Weitere Artikel der Sonderheft 5/2021

Die Innere Medizin 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.