Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Entzündungen durch Protozoen, Würmer und Pilze

verfasst von : Dr. Thorsten Lenhard, Prof. Dr. Michael Platten, Dr. Julian Bösel

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl durch Protozoen, Pilze und Würmer ausgelöste Krankheiten in Mitteleuropa selten geworden waren, werden weltweit Millionen von Menschen von solchen Erkrankungen betroffen und getötet. Malaria, Gelbfieber, Wurmkrankheiten und viele Pilzkrankheiten kommen heute auch wieder bei Mitteleuropäern mit gesundem Immunsystem vor, eine Folge des weltweiten Tourismus, der auch in gefährdende Regionen führt. Immunschwäche bzw. -suppression und Autoimmunerkrankungen begünstigen darüber hinaus das Auftreten »exotischer« Krankheiten, wie Toxoplasmose und Kryptokokkose. Die Diagnose ist oft schwierig. Bei Unklarheiten ist eine Reiseanamnese zum Ausschluss von Tropenkrankheiten angezeigt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten, auch in Mitteleuropa jetzt häufiger auftretenden Krankheiten besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Gunn A, Pitt SJ (2012) Parasitology: An Integrated Approach. Wiley-Blackwell, John Wiley & Sons, Chichester, Sussex, UK Gunn A, Pitt SJ (2012) Parasitology: An Integrated Approach. Wiley-Blackwell, John Wiley & Sons, Chichester, Sussex, UK
Zurück zum Zitat Postels DG, Birbeck GL (2013) Cerebral malaria. Handb Clin Neurol 114:91 Postels DG, Birbeck GL (2013) Cerebral malaria. Handb Clin Neurol 114:91
Zurück zum Zitat Robert-Gangneux F, Dardé ML (2012) Epidemiology of and diagnostic strategies for toxoplasmosis. Clin Microbiol Rev 2012:264–96CrossRef Robert-Gangneux F, Dardé ML (2012) Epidemiology of and diagnostic strategies for toxoplasmosis. Clin Microbiol Rev 2012:264–96CrossRef
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Nenoff P, Ullmann AJ (2005) Organmykosen auf einen Blick: Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Pilzinfektionen. Thieme, Stuttgart New York Tietz HJ, Nenoff P, Ullmann AJ (2005) Organmykosen auf einen Blick: Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Pilzinfektionen. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Entzündungen durch Protozoen, Würmer und Pilze
verfasst von
Dr. Thorsten Lenhard
Prof. Dr. Michael Platten
Dr. Julian Bösel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_20

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.