Skip to main content

2020 | Entwicklungsstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Diagnostische Kriterien zwischen 0 und 3 Jahren

verfasst von : Ute Ziegenhain, Lina Hermeling, Melanie Steiner, Yonca Izat

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern zwischen 0 und 3 Jahren. Dazu gehört exzessives Schreien ebenso wie Schlafstörungen und Fütterstörungen. Neben Informationen zu Klassifikation, Definition, Epidemiologie, Symptomen und Diagnostik wird auf das weitere Vorgehen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Crittenden PM (2007) CARE-Index coding manual. Unpublished manuscript. Family Relations Institute, Miami Crittenden PM (2007) CARE-Index coding manual. Unpublished manuscript. Family Relations Institute, Miami
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychiatrie et al (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 311–317 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychiatrie et al (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 311–317
Zurück zum Zitat Gontard v A, Möhler E, Bindt C (2012) Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter (S2k). Entwurfsfassung für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Gontard v A, Möhler E, Bindt C (2012) Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter (S2k). Entwurfsfassung für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg)
Zurück zum Zitat von Hofacker N, Lehmkuhl U, Resch F, Papousek M, Barth R, Jacubeit T (2007) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 357–378 von Hofacker N, Lehmkuhl U, Resch F, Papousek M, Barth R, Jacubeit T (2007) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 357–378
Zurück zum Zitat Papousek M (2002) Störungen des Säuglingsalters. In: Esser G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Thieme, Stuttgart, S 80–101 Papousek M (2002) Störungen des Säuglingsalters. In: Esser G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Thieme, Stuttgart, S 80–101
Zurück zum Zitat Papousek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papousek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 77–110 Papousek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papousek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 77–110
Zurück zum Zitat Pillhofer M, Spangler G, Bovenschen I, Künster AK, Gabler S, Fallon B, Fegert JM, Ziegenhain U (2015) Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: effect of a short-term attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse Negl 42:163–173CrossRef Pillhofer M, Spangler G, Bovenschen I, Künster AK, Gabler S, Fallon B, Fegert JM, Ziegenhain U (2015) Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: effect of a short-term attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse Negl 42:163–173CrossRef
Zurück zum Zitat Suess GJ, Bohlen U, Carlson E, Spangler G, Maier MF (2016). Effectiveness of attachment based STEEP intervention in a German high-risk sample. Attachment & Human Development. https://doi.org/10.1080/14616734.2016.1165265. von Gontard A, Möhler E, Bindt C (2012) Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter (S2k). Entwurfsfassung für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Suess GJ, Bohlen U, Carlson E, Spangler G, Maier MF (2016). Effectiveness of attachment based STEEP intervention in a German high-risk sample. Attachment & Human Development. https://​doi.​org/​10.​1080/​14616734.​2016.​1165265. von Gontard A, Möhler E, Bindt C (2012) Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter (S2k). Entwurfsfassung für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg)
Zurück zum Zitat ZERO TO THREE (2005) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood: revised edition (DC: 0–3R). ZERO TO THREE Press, Washington, DC ZERO TO THREE (2005) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood: revised edition (DC: 0–3R). ZERO TO THREE Press, Washington, DC
Zurück zum Zitat Ziegenhain U (2009) Seelische Entwicklungen und ihre Störungen in der frühen Kindheit. In: Schlack H, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio Ziegenhain U (2009) Seelische Entwicklungen und ihre Störungen in der frühen Kindheit. In: Schlack H, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio
Zurück zum Zitat Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B (2006) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern: Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Weinheim, Juventa Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B (2006) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern: Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Weinheim, Juventa
Zurück zum Zitat Ziegenhain U, Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B, Künster AK, Fegert JM (2010) Lernprogramm Baby-Lesen. Übungsfilme für Hebammen, Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern und Sozialberufe. Hippokrates, Stuttgart Ziegenhain U, Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B, Künster AK, Fegert JM (2010) Lernprogramm Baby-Lesen. Übungsfilme für Hebammen, Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern und Sozialberufe. Hippokrates, Stuttgart
Metadaten
Titel
Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Diagnostische Kriterien zwischen 0 und 3 Jahren
verfasst von
Ute Ziegenhain
Lina Hermeling
Melanie Steiner
Yonca Izat
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_37

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.