Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Person guckt Krankenakte an und telefoniert

30.04.2024 | Endokarditis | Leitlinie kompakt | Nachrichten

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Ein Kind fährt Fahrrad

22.03.2024 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

verfasst von:
Dr. med. Martin Promm, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Rösch, Dr. med. habil. Gudula Kirtschig
Reanimation im Rettungsdienst

02.05.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet
HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland
Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick. 

Dental Cases

How-to-do: Weisheitszahnentfernung

In der Zahnmedizin stellt die chirurgische Entfernung von Weisheitszähnen einen der häufigsten, ambulant durchgeführten Eingriffe dar. Die Indikationen sind vielfältig und reichen von Schmerzen, Schwellung, akuten bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Infektionen mit Ausbreitungstendenz. Lesen Sie jetzt noch gratis den aktuellen Dental Case mit wertvollen Hinweisen für die Extraktion in Oberkiefer, Unterkiefer oder im Fall einer Koronektomie.

Webinar: Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Univ.-Prof. Jost Langhorst, Univ.-Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
In Kooperation mit:
DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft
Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Frau sitzt am Tisch; Drogen vor ihr

02.04.2024 | Substanzabusus und Sucht | Fortbildung

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Psychiatrische Kliniken des Maßregelvollzugs beklagen seit langem Überbelegung. Insbesondere Substanzkonsumierende landen nach begangenen Straftaten auf diesen Stationen. Dies könnte sich bald ändern: Seit Oktober 2023 gilt der überarbeitete und ergänzte Paragraf 64 des Strafgesetzbuches.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka
Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer
Mukoide Pseudozyste am DII des linken Fußes.

Open Access 18.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Kasuistiken

Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie

Da in der optischen Kohärenztomographie (OCT) auch die Dermis bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 mm dargestellt werden kann, hat das Autorenteam der folgenden Arbeit das Verfahren für die Untersuchung von mehreren kutanen Zysten eingesetzt. Welche Merkmale können Sie erkennen?

verfasst von:
Dr. med. Sarah Hobelsberger, Frank Friedrich Gellrich, Julian Steininger, Stefan Beissert, Jörg Laske
Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege
Verlagerung von Oberbauchorganen in den Thorax

05.01.2024 | Zwerchfellruptur | Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

verfasst von:
Prof. Dr. Herbert Koop
Patientin mit Kopfschmerzen beim Arzt

08.04.2024 | Migräne | Rund um den Beruf

Wirtschaftliche Verordnung von Antikörpern zur Prophylaxe der Migräne

Mit der Einführung der monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder dessen Rezeptor ist die Migräneprophylaxe vielfältiger, aber auch komplexer geworden. Lesen Sie, wie Sie bei der Verordnung der vergleichsweisen teuren Präparate das Gebot der Wirtschaftlichkeit einhalten.

verfasst von:
Jörg Hohmann
Eine Person kratzt sich mit juckendem Hautausschlag

01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

verfasst von:
Dr. med. Dorothea Wieczorek, Prof. Dr. med. Bettina Wedi
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Junge Frau mit Klemmbrett in der Hand

09.01.2024 | Praxis und Beruf | Praxis- und Klinikmanagement

Akademisierung von Gesundheitsfachberufen: Eine Entlastung?

Eine bessere Vergütung und eine höhere Kompetenz von akademisch ausgebildetem Pflegepersonal oder ein "Medizin-light-Studium" zum Physician Assistant analog zu den USA könnte den Ärztemangel und die Überlastung im Gesundheitssystem auffangen. Doch auch Bedenken zu dieser Idee liegen nicht fern.

verfasst von:
Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig, Luis Kemter
Auch beim arteriellen Basilarisverschluss sollte das Gefäß so schnell wie möglich rekanalisiert werden

02.04.2024 | Neurologische Notfälle | Fortbildung

Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Martin Arndt, Dr. med. Daniel P.O. Kaiser, Prof. Dr. med. Volker Pütz
Jugendliches Mädchen auf Treppe kauernd

21.03.2024 | Bipolare affektive Störung | Journal club

Studie: DBT bei Adoleszenten mit bipolarer Sektrumstörung

Jugendliche mit bipolaren Störungen und frühem Krankheitsbeginn haben ein massiv erhöhtes Risiko für Suizidversuche. Lässt sich mittels dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) die Anzahl von Suizidversuchen bei diesen Patienten reduzieren?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schäfer