Skip to main content

Sulfosalizylsäure-Test

Verfasst von: W. G. Guder
Sulfosalizylsäure-Test
Synonym(e)
Eiweißprobe im Urin
Englischer Begriff
sulfosalicylic acid method
Definition
Heute obsoleter Test zum Nachweis von Protein (Albumin) im Urin.
Beschreibung
Der Sulfosalizylsäure-Test wurde als qualitatives Nachweisverfahren von Protein im Urin neben anderen Säurefällungsmethoden und Kochproben eingeführt und hatte gegenüber diesen den Vorteil, dass man keine Erhitzung benötigte, das Ergebnis sofort ablesbar war und auch Bence-Jones-Protein damit erfasst werden kann. Dem Urin wird dabei tropfenweise 10- bis 20 %ige Sulfosalizylsäure zugesetzt. Bei erhöhten Proteinmengen (positiv ab 150 mg/L Albumin; empfindlicher als der später eingeführte Teststreifen mit dem Prinzip der pH-Verschiebung eines Indikators) wurde eine quantitative Methode angeschlossen. Henry entwickelte eine semiquantitative Methode auf dieser Basis, die aber durch die Biuretmethode als quantitativem Verfahren verdrängt wurde. Heute hat dieses Verfahren keine Bedeutung mehr, da sensitivere und spezifischere Methoden für Albumin im Urin entwickelt worden sind.
Literatur
Hallmann L (1980) Klinische Chemie und Mikroskopie, 11. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Henry RJ, Sobel C, Segalove M (1956) Turbidometric determination of proteins with sulfosalicylic and trichloroacetic acids. Proc Soc Exp Biol Med 92:748CrossRefPubMed