Skip to main content

Pantothensäure

Verfasst von: H. Jomaa
Pantothensäure
Synonym(e)
Antidermatitisfaktor; Vitamin B3
Englischer Begriff
pantothenic acid
Definition
Das wasserlösliche Vitamin Pantothensäure ist Bestandteil des Coenzyms A (CoA) und des Acyl-Carrier-Proteins.
Molmasse
219,23 g.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Pantothensäure ist ein wasserlösliches Vitamin, das in Mikroorganismen über eine Amidbindung aus β-Alanin und D-Pantoinsäure (2,4-Dihydroxy-3,3-Dimethyl-Butyrat) synthetisiert wird. In der Natur kommt nur D-Pantothensäure als biologisch aktive Form vor. Menschen können Pantothensäure nicht synthetisieren und müssen sie über die Nahrung aufnehmen. Zwar synthetisieren auch Bakterien Pantothensäure, jedoch gibt es keine belastbaren Daten für eine wesentliche Aufnahme im Dickdarm.
Viele Lebensmittel sind reich an Pantothensäure, daher ist ein Mangel selten. Zu den wichtigsten Pantothensäurequellen gehören Fleischprodukte, Brot, Milchprodukte, Gemüse und Eier. Der Hauptanteil der Pantothensäure wird als Coenzym A mit der Nahrung aufgenommen. Im Darm wird es abgebaut zu Dephospho-CoA, Phosphopantethein, Pantethein und weiter zu Pantothensäure. Sowohl die Pantothensäureresorption im Dünndarm als auch die Aufnahme in die Zielzellen erfolgt über natriumabhängige Carrier. In den Zellen liegt Pantothensäure vorwiegend als Teil des CoA in den Mitochondrien vor, geringere Mengen als Acyl-Carrier-Protein und freie Pantothensäure.
Der Hauptanteil der Pantothensäure im Blut befindet sich in den Erythrozyten als CoA, ein geringer Teil im Serum, überwiegend als freie Pantothensäure an Plasmaprotein gebunden. Daher sind die Pantothensäurespiegel im Vollblut deutlich höher als die im Serum.
Pantothensäure geht in die Muttermilch über, wobei die Konzentration von der mütterlichen Pantothensäureaufnahme abhängt. Die Konzentration von Pantothensäure in Muttermilch liegt zwischen 2–3 mg/L.
Pantothensäure wird nach der Hydrolyse von CoA im Urin ausgeschieden. Die durchschnittliche tägliche Ausscheidung korreliert mit der aufgenommenen Menge und liegt zwischen etwa 2,0–4,0 mg bei Erwachsenen und zwischen 2,0–3,5 mg bei Kindern und Jugendlichen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden nicht beobachtet.
Funktion – Pathophysiologie
Pantothensäure ist essenziell für die Fettsäuresynthese und den oxidativen Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren. Hierbei wird Pantothensäure als Bestandteil von CoA und Acyl-Carrier-Proteinen für die Aktivierung und den Transfer von Acylgruppen benötigt.
Pantothensäure kommt in fast allen Lebensmitteln vor, ein isolierter Mangel ist daher selten. Mangelerscheinungen umfassen Stimmungsänderungen, Schlafstörungen sowie neurologische, kardiale und gastrointestinale Beschwerden.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
24-Stunden-Sammelurin und Vollblut.
Präanalytik
Keine besonderen Maßnahmen.
Analytik
GC, HPLC und LC-MS stehen neben mikrobiologischen Verfahren zur Verfügung. Für die Messung von CoA und Acyl-Carrier-Protein sind enzymatische Assays verfügbar.
Referenzbereich – Erwachsene
Mittlere Pantothensäureausscheidung im Harn: 1–15 mg/Tag.
Gesamtpantothensäure im Vollblut: 344–583 μg/L (1,57–2,66 μmol/L).
Referenzbereich – Kinder
Nicht verfügbar.
Indikation
Chronische Fehl- oder Mangelernährung.
Interpretation
Bei einer Pantothensäureausscheidung von weniger als 1 mg/Tag besteht der Verdacht auf eine unzureichende Zufuhr.
Diagnostische Wertigkeit
Die Pantothensäureausscheidung im Urin reagiert schnell auf Veränderungen der Zufuhr und eignet sich daher am ehesten zur Beurteilung der Pantothensäureeinnahme.
Literatur
EFSA NDA Panel (2014) (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2014. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for pantothenic acid. EFSA J 12(2):3581CrossRef
Rifai et al (2018) Tietz textbook of clinical chemistry and molecular diagnostics, 6. Aufl. Elsevier, St. Louis