Skip to main content
Die Augenheilkunde
Info
Publiziert am: 11.10.2023

Bakterielle Keratitis: Diagnose und Therapie

Verfasst von: Klara Charlotte Borgardts, Mathias Roth und Gerd Geerling
Die schwere bakterielle Keratitis ist eine häufige Ursache für Sehverlust bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Risikofaktoren lassen sich in extrinsische Faktoren, wie Trauma, Kontaktlinsen und eine vorangegangene Operation, und intrinsische Faktoren, also Erkrankungen der Augenoberfläche unterteilen. Weltweit werden überwiegend grampositive Erreger als Ursache gemeldet. Neben der Spaltlampen-Untersuchung sollte ein direkter Bindehaut- und Hornhautabstrich für eine Erregerbestimmung mittels Kultur und/oder PCR-Untersuchung erfolgen. Eine antibiotische Therapie ist unerlässlich. Antibiotika-Resistenzen stellen jedoch eine zunehmende Herausforderung dar. Eine Kortikosteroidtherapie kann nach kritischem Abwägen zur Entzündungsreduktion genutzt werden und den Heilungsverlauf beschleunigen oder sogar einen dauerhaften Sehverlust verringern. Eine Kollagen-Quervernetzung kann möglicherweise zusätzlich zur Eradikation des Erregers und Reduktion der Hornhauteinschmelzung genutzt werden.