Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2023

30.06.2023 | Elektromyografie | Leitthema

Bewegungsanalysesysteme in der Forschung und für niedergelassene Orthopädinnen und Orthopäden

verfasst von: Prof. Dr. Steffen Willwacher, Johanna Robbin, B.Ing., Tanja Eßer, Dipl. Sportwiss., Patrick Mai, M.Sc.

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Komplexe biomechanische Bewegungsanalysen können für eine Vielzahl orthopädischer Fragestellungen wichtige Informationen liefern. Bei der Beschaffung von Bewegungsanalysesystemen sind neben den klassischen Messgütekriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität) auch räumliche und zeitliche Rahmenbedingungen sowie Anforderungen an die Qualifikation des Messpersonals zu berücksichtigen.

Anwendung

In der komplexen Bewegungsanalyse werden Systeme zur Bestimmung der Kinematik, der Kinetik und der Muskelaktivität (Elektromyographie) eingesetzt. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Methoden der komplexen biomechanischen Bewegungsanalyse für den Einsatz in der orthopädischen Forschung oder in der individuellen Patientenversorgung. Neben dem Einsatz zur reinen Bewegungsanalyse wird auch der Einsatz von Bewegungsanalyseverfahren im Bereich des Biofeedbacktrainings diskutiert.

Beschaffung

Für die konkrete Anschaffung von Bewegungsanalysesystemen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit Fachgesellschaften (z. B. Deutsche Gesellschaft für Biomechanik), Hochschulen und Universitäten mit vorhandenen Bewegungsanalyseeinrichtungen oder Vertriebsfirmen im Bereich der Biomechanik.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Cappozzo A (2018) Observing and revealing the hidden structure of the human form in motion throughout the centuries. In: Handbook of human motion. Springer, Cham, S 3–15CrossRef Cappozzo A (2018) Observing and revealing the hidden structure of the human form in motion throughout the centuries. In: Handbook of human motion. Springer, Cham, S 3–15CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Merletti R, Parker PJ (2004) Electromyography: physiology, engineering, and non-invasive applications. John Wiley & SonsCrossRef Merletti R, Parker PJ (2004) Electromyography: physiology, engineering, and non-invasive applications. John Wiley & SonsCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pfeifer K, Vogt L (2004) Elektromyographie (EMG). In: Banzer W, Pfeifer K, Vogt L (Hrsg) Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 165–182CrossRef Pfeifer K, Vogt L (2004) Elektromyographie (EMG). In: Banzer W, Pfeifer K, Vogt L (Hrsg) Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 165–182CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Uchida TK, Delp SL (2021) Biomechanics of movement: the science of sports, robotics, and rehabilitation Uchida TK, Delp SL (2021) Biomechanics of movement: the science of sports, robotics, and rehabilitation
28.
Zurück zum Zitat Willwacher S, Korn O (2021) Gamification of movement exercises in rehabilitation and prevention: a framework for smart training in AI-based Exergames. In: Shin CS, Di Bucchianico G, Fukuda S, al (Hrsg) Advances in industrial design. Springer, Cham, S 855–862CrossRef Willwacher S, Korn O (2021) Gamification of movement exercises in rehabilitation and prevention: a framework for smart training in AI-based Exergames. In: Shin CS, Di Bucchianico G, Fukuda S, al (Hrsg) Advances in industrial design. Springer, Cham, S 855–862CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zatsiorsky VM (2012) Biomechanics of skeletal muscles. Human Kinetics, S 170 Zatsiorsky VM (2012) Biomechanics of skeletal muscles. Human Kinetics, S 170
31.
Zurück zum Zitat Basmajian JV (1979) Biofeedback: Principles and practice for clinicians. Williams & Wilkins Basmajian JV (1979) Biofeedback: Principles and practice for clinicians. Williams & Wilkins
Metadaten
Titel
Bewegungsanalysesysteme in der Forschung und für niedergelassene Orthopädinnen und Orthopäden
verfasst von
Prof. Dr. Steffen Willwacher
Johanna Robbin, B.Ing.
Tanja Eßer, Dipl. Sportwiss.
Patrick Mai, M.Sc.
Publikationsdatum
30.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Elektromyografie
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04404-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Orthopädie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.