Skip to main content
Erschienen in: hautnah 4/2023

10.08.2023 | Originalien

Einblick in die Welt der Berufsdermatologie

verfasst von: Viktoria Puxkandl, Wolfram Hoetzenecker, OÄ. Dr. Barbara Ebner

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beruflich bedingte Hauterkrankungen werden durch die Exposition gegenüber bestimmten Stoffen oder Bedingungen am Arbeitsplatz verursacht oder exazerbiert. Diese Erkrankungen können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen sowie auf die Fähigkeit, zu arbeiten und alltägliche Tätigkeiten auszuführen, haben. Die Nachfrage und der Bedarf der Therapie dieses Patientenklientels ist groß und die Betreuung bedarf einer ausgewiesenen Expertise. Neben Diagnosetools, wie Allergietestungen, Laboranalysen und histologische Aufarbeitungen, sind vor allem die Klinik und die Berufsanamnese für das weitere Prozedere entscheidend. Eine persönliche Beratung bezüglich der nötigen Schutzmaßnahmen und die auf das jeweilige Krankheitsbild individuell abgestimmten Therapiemaßnahmen sowie dessen Ausprägung sind die wichtigsten Eckpfeiler der berufsdermatologischen Betreuung.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Leiter U, Heppt MV, Steeb T, Amaral T, Bauer A, Becker JC, Breitbart E, Breuninger H, Diepgen T, Dirschka T, Eigentler T, Flaig M, Follmann M, Fritz K, Greinert R, Gutzmer R, Hillen U, Ihrler S, John SM, Kölbl O, Kraywinkel K, Löser C, Nashan D, Noor S, Nothacker M, Pfannenberg C, Salavastru C, Schmitz L, Stockfleth E, Szeimies RM, Ulrich C, Welzel J, Wermker K, Garbe C, Berking C. S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 2: Epidemiologie, chirurgische und systemische Therapie des Plattenepithelkarzinoms, Nachsorge, Prävention und Berufskrankheit. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Apr;18(4):400–413. German. https://doi.org/10.1111/ddg.14072_g. PMID: 32291932. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18(4):400–413. https://doi.org/10.1111/ddg.14072_g Leiter U, Heppt MV, Steeb T, Amaral T, Bauer A, Becker JC, Breitbart E, Breuninger H, Diepgen T, Dirschka T, Eigentler T, Flaig M, Follmann M, Fritz K, Greinert R, Gutzmer R, Hillen U, Ihrler S, John SM, Kölbl O, Kraywinkel K, Löser C, Nashan D, Noor S, Nothacker M, Pfannenberg C, Salavastru C, Schmitz L, Stockfleth E, Szeimies RM, Ulrich C, Welzel J, Wermker K, Garbe C, Berking C. S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 2: Epidemiologie, chirurgische und systemische Therapie des Plattenepithelkarzinoms, Nachsorge, Prävention und Berufskrankheit. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Apr;18(4):400–413. German. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​14072_​g. PMID: 32291932. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18(4):400–413. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​14072_​g
Metadaten
Titel
Einblick in die Welt der Berufsdermatologie
verfasst von
Viktoria Puxkandl
Wolfram Hoetzenecker
OÄ. Dr. Barbara Ebner
Publikationsdatum
10.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-023-00590-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

hautnah 4/2023 Zur Ausgabe

Hautpilzerkrankungen

Dermatomykosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.