Skip to main content

09.05.2024 | Sucht | Debatte

Ein Plädoyer für Empirie und Innovation in forensischer Suchtbehandlung

verfasst von: Prof. Dr. Alexander Baur, Dörte Berthold, M.Sc., Dr. phil. Adelheid Bezzel, Priv.-Doz. Dr. Jan Querengässer, Dr. Christian Riedemann, Dr. Christian Schlögl, Prof. Dr. med. Birgit Völlm, PhD MRCPsych DiplForPsych

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die FPPK veröffentlicht ein Themenheft zu der im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Reform des § 64 StGB und hält damit die Diskussion über die rechtliche Gestaltung dieser Maßregel der Besserung und Sicherung am Laufen. Wir begrüßen das sehr! Nach vielen Jahren eines Schattendaseins erfährt forensische Suchtbehandlung durch die Debatten der letzten Jahre und die alternativen Regelungsentwürfe, die von verschiedenen Fachgesellschaften und Expert*innen vorgelegt wurden, eine große Aufmerksamkeit. Wir selbst haben uns an den Diskussionen, wie die forensische Behandlung suchtkranker Straftäter*innen rechtlich ausgestaltet werden könnte und sollte, in der Vergangenheit rege beteiligt und werden dies auch künftig weiterhin tun. …
Literatur
Zurück zum Zitat Berthold D, Randzio S, Quade D, Riedemann C (2023) Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten. Recht Psychiatr 41(3):135–142 Berthold D, Randzio S, Quade D, Riedemann C (2023) Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten. Recht Psychiatr 41(3):135–142
Zurück zum Zitat Querengässer J, Bezzel A, Hoffmann K, Mache W, Schiffer B (2017) Versorgungsforschung im Maßregelvollzug oder das Stochern im Nebel – ein Konsenspapier zur Notwendigkeit einheitlicher und besserer Daten. Nervenarzt 88(11):1292–1297CrossRefPubMed Querengässer J, Bezzel A, Hoffmann K, Mache W, Schiffer B (2017) Versorgungsforschung im Maßregelvollzug oder das Stochern im Nebel – ein Konsenspapier zur Notwendigkeit einheitlicher und besserer Daten. Nervenarzt 88(11):1292–1297CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmidt-Quernheim F (2007) Kommunizierende Röhren – Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug. Psychiat Prax 34(5):218–222CrossRef Schmidt-Quernheim F (2007) Kommunizierende Röhren – Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug. Psychiat Prax 34(5):218–222CrossRef
Zurück zum Zitat Traub H‑J, Querengässer J (2019) Reden wir über dieselbe Maßregel? Eine Analyse regionaler Besonderheiten der Anordnungspraxis gemäß § 64 StGB. Forensische Psychiatr Psychother Werkstattschr 26(2):95–106 Traub H‑J, Querengässer J (2019) Reden wir über dieselbe Maßregel? Eine Analyse regionaler Besonderheiten der Anordnungspraxis gemäß § 64 StGB. Forensische Psychiatr Psychother Werkstattschr 26(2):95–106
Metadaten
Titel
Ein Plädoyer für Empirie und Innovation in forensischer Suchtbehandlung
verfasst von
Prof. Dr. Alexander Baur
Dörte Berthold, M.Sc.
Dr. phil. Adelheid Bezzel
Priv.-Doz. Dr. Jan Querengässer
Dr. Christian Riedemann
Dr. Christian Schlögl
Prof. Dr. med. Birgit Völlm, PhD MRCPsych DiplForPsych
Publikationsdatum
09.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Sucht
Sucht
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-024-00831-w

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.