Skip to main content

23.01.2024 | Bottom Line Summary

EBM BLS: Destroying the Nerves to the Kidneys Reduces Blood Pressure in Patients with Uncontrolled Moderate Hypertension

verfasst von: Rachana Kombathula, MD, Laura A. Campbell, MD, Christopher D. Jackson, MD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

-Tip for patients: Ultrasound destruction of the nerves to the kidneys lowers the blood pressure of patients not taking blood pressure medications, without adverse effects. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zhou B, Carrillo-Larco RM, Danaei G, et al. Worldwide trends in hypertension prevalence and progress in treatment and control from 1990 to 2019: a pooled analysis of 1201 population- representative studies with 104 million participants. Lancet. 2021;398(10304):957- 980. Zhou B, Carrillo-Larco RM, Danaei G, et al. Worldwide trends in hypertension prevalence and progress in treatment and control from 1990 to 2019: a pooled analysis of 1201 population- representative studies with 104 million participants. Lancet. 2021;398(10304):957- 980.
2.
Zurück zum Zitat Choudhry NK, Kronish IM, Vongpatanasin W, et al; American Heart Association Council on Hypertension; Council on Cardiovascular and Stroke Nursing; and Council on Clinical Cardiology. Medication adherence and blood pressure control: a scientific statement from the American Heart Association. Hypertension. 2022;79(1):e1-e14. Choudhry NK, Kronish IM, Vongpatanasin W, et al; American Heart Association Council on Hypertension; Council on Cardiovascular and Stroke Nursing; and Council on Clinical Cardiology. Medication adherence and blood pressure control: a scientific statement from the American Heart Association. Hypertension. 2022;79(1):e1-e14.
3.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Kandzari DE, O’Neill WW, D’Agostino R, Flack JM, Katzen BT, Leon MB, Liu M, Mauri L, Negoita M, Cohen SA, Oparil S, Rocha-Singh K, Townsend RR, Bakris GL; SYMPLICITY HTN-3 Investigators. A controlled trial of renal denervation for resistant hypertension. N Engl J Med. 2014;370(15):1393–401. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1402670. Bhatt DL, Kandzari DE, O’Neill WW, D’Agostino R, Flack JM, Katzen BT, Leon MB, Liu M, Mauri L, Negoita M, Cohen SA, Oparil S, Rocha-Singh K, Townsend RR, Bakris GL; SYMPLICITY HTN-3 Investigators. A controlled trial of renal denervation for resistant hypertension. N Engl J Med. 2014;370(15):1393–401. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1402670.
Metadaten
Titel
EBM BLS: Destroying the Nerves to the Kidneys Reduces Blood Pressure in Patients with Uncontrolled Moderate Hypertension
verfasst von
Rachana Kombathula, MD
Laura A. Campbell, MD
Christopher D. Jackson, MD
Publikationsdatum
23.01.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-024-08607-y

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.