Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2016

04.09.2015 | Dysphagie | Bild und Fall

Unklare Dysphagie

verfasst von: A. Baumann, M.D., L. Köhler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es stellte sich ein 48-jähriger männlicher Patient vor, der seit nunmehr sechs Wochen unter zunehmender Dysphagie, Regurgitation fester Speisen, einem gespannten Abdomen und einem mäßigen ungewollten Gewichtsverlust von ca. 6 kg litt. Zwei Jahre zuvor war sonographisch der Befund einer chronisch kalzifizierenden Pankreatitis objektiviert worden. Der Patient räumte ein, bei vormals regel- bis übermäßigem Alkoholkonsum seit 2 Jahren abstinent zu sein. Zudem wurden die Komorbiditäten eines insulinabhängigen Diabetes mellitus und ebenfalls einer exokrinen Pankreasinsuffizienz sowie auch ein essenzieller Hypertonus erfasst. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhasin DK, Rana SS, Rao C et al (2012) Clinical presentation, radiological features, and endoscopic management of mediastinal pseudocysts: Experience of a decade. Gastrointest Endosc 76(5):1056–1060. doi:10.1016/j.gie.2012.06.021CrossRefPubMed Bhasin DK, Rana SS, Rao C et al (2012) Clinical presentation, radiological features, and endoscopic management of mediastinal pseudocysts: Experience of a decade. Gastrointest Endosc 76(5):1056–1060. doi:10.1016/j.gie.2012.06.021CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jones E (1944) Pancreatic cysts with report of two unusual cases. J Ind State Med Assoc 37:175-6. Jones E (1944) Pancreatic cysts with report of two unusual cases. J Ind State Med Assoc 37:175-6.
3.
Zurück zum Zitat Mayerle J, Hoffmeister A, Werner J, Witt H, Lerch MM, Mössner J (2013) Chronic pancreatitis–definition, etiology, investigation and treatment. Dtsch Arztebl Int 110(22):387–393. doi:10.3238/arztebl.2013.0387PubMedPubMedCentral Mayerle J, Hoffmeister A, Werner J, Witt H, Lerch MM, Mössner J (2013) Chronic pancreatitis–definition, etiology, investigation and treatment. Dtsch Arztebl Int 110(22):387–393. doi:10.3238/arztebl.2013.0387PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Pan G, Wan MH, Xie K-L et al (2015) Classification and Management of Pancreatic Pseudocysts. Medicine (Baltimore) 94(24):e960. doi:10.1097/MD.0000000000000960CrossRef Pan G, Wan MH, Xie K-L et al (2015) Classification and Management of Pancreatic Pseudocysts. Medicine (Baltimore) 94(24):e960. doi:10.1097/MD.0000000000000960CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zerem E, Hauser G (2015) Minimally invasive treatment of pancreatic pseudocysts. World J Gastroenterol 21(22):6850–6860PubMedPubMedCentral Zerem E, Hauser G (2015) Minimally invasive treatment of pancreatic pseudocysts. World J Gastroenterol 21(22):6850–6860PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Unklare Dysphagie
verfasst von
A. Baumann, M.D.
L. Köhler
Publikationsdatum
04.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0080-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Chirurg 5/2016 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.