Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 4/2022

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Hypopharynx

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

verfasst von: Dr. med. Maria Teresa Koenen, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Möglichkeiten zur Behandlung des symptomatischen Zenker-Divertikels sind vielfältig. Unterschiedliche medizinische Fachdisziplinen haben eigene Ansätze für eine Therapie. Dabei zeichnen sich insbesondere im flexiblen, endoskopischen Bereich Neuerungen ab, die minimalinvasiv auch für vorerkrankte Patienten einsetzbar sind und damit dem häufigsten Patientenklientel dieser Problematik Lösungsansätze bieten. Derzeit fehlen prospektive Studien zum Vergleich der verschiedenen Methoden, sodass individuell nach Patientenbedürfnis und dem Erfahrungswert des Interventionalisten entschieden werden muss. Dieser Artikel gibt eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechtler M, Jakobs R. Ösophagusdivertikel. Gastroenterologie up2date. 2012;08(03):187-98 Bechtler M, Jakobs R. Ösophagusdivertikel. Gastroenterologie up2date. 2012;08(03):187-98
2.
Zurück zum Zitat Al Ghamdi SS et al. Zenker's peroral endoscopic myotomy, or flexible or rigid septotomy for Zenker's diverticulum: a multicenter retrospective comparison. Endoscopy. 2022 Apr;54(4):345-51 Al Ghamdi SS et al. Zenker's peroral endoscopic myotomy, or flexible or rigid septotomy for Zenker's diverticulum: a multicenter retrospective comparison. Endoscopy. 2022 Apr;54(4):345-51
3.
Zurück zum Zitat Vogelsang A, Schumacher B, Neuhaus H. Behandlung des Zenkerschen Divertikels: Schlusswort. Dtsch Arztebl International. 2008;105(39):672 Vogelsang A, Schumacher B, Neuhaus H. Behandlung des Zenkerschen Divertikels: Schlusswort. Dtsch Arztebl International. 2008;105(39):672
4.
Zurück zum Zitat Facciorusso A, Ramai D, Ichkhanian Y et al. Peroral Endoscopic Myotomy for the Treatment of Esophageal Diverticula: A Systematic Review and Meta-analysis. J Clin Gastroenterol. 2021 Oct 4:10.1097/MCG.0000000000001622. Facciorusso A, Ramai D, Ichkhanian Y et al. Peroral Endoscopic Myotomy for the Treatment of Esophageal Diverticula: A Systematic Review and Meta-analysis. J Clin Gastroenterol. 2021 Oct 4:10.1097/MCG.0000000000001622.
5.
Zurück zum Zitat Mittal C, Diehl DL, Draganov PV et al. Practice patterns, techniques, and outcomes of flexible endoscopic myotomy for Zenker's diverticulum: a retrospective multicenter study. Endoscopy. 2021;53(4):346-53 Mittal C, Diehl DL, Draganov PV et al. Practice patterns, techniques, and outcomes of flexible endoscopic myotomy for Zenker's diverticulum: a retrospective multicenter study. Endoscopy. 2021;53(4):346-53
6.
Zurück zum Zitat Mantsopoulos K et al. Clinical relevance and prognostic value of radiographic findings in Zenker's diverticulum. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2014;271(3):583-8 Mantsopoulos K et al. Clinical relevance and prognostic value of radiographic findings in Zenker's diverticulum. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2014;271(3):583-8
7.
Zurück zum Zitat Jirapinyo P et al. Devices and techniques for flexible endoscopic management of Zenker's diverticulum (with videos). Gastrointest Endosc. 2021;94(1):3-13 Jirapinyo P et al. Devices and techniques for flexible endoscopic management of Zenker's diverticulum (with videos). Gastrointest Endosc. 2021;94(1):3-13
8.
Zurück zum Zitat Al Ghamdi SS, Farha J, Meybodi MA et al. International multicenter study comparing Z-POEM and flexible/rigid endoscopic Zenker's diverticulotomy. Gastrointestinal Endoscopy. 2020;91(6):AB3-AB4 Al Ghamdi SS, Farha J, Meybodi MA et al. International multicenter study comparing Z-POEM and flexible/rigid endoscopic Zenker's diverticulotomy. Gastrointestinal Endoscopy. 2020;91(6):AB3-AB4
9.
Zurück zum Zitat Inoue H, Tianle KM, Ikeda H et al. Peroral endoscopic myotomy for esophageal achalasia: technique, indication, and outcomes. Thorac Surg Clin. 2011;21(4):519-25 Inoue H, Tianle KM, Ikeda H et al. Peroral endoscopic myotomy for esophageal achalasia: technique, indication, and outcomes. Thorac Surg Clin. 2011;21(4):519-25
10.
Zurück zum Zitat Mavrogenis G et al. Mucosotomy at the top of the septum facilitates tunneling and clipping during peroral endoscopic myotomy for Zenker's diverticulum (Z-POEM). Ann Gastroenterol. 2020;33(1):101 Mavrogenis G et al. Mucosotomy at the top of the septum facilitates tunneling and clipping during peroral endoscopic myotomy for Zenker's diverticulum (Z-POEM). Ann Gastroenterol. 2020;33(1):101
11.
Zurück zum Zitat Mandavdhare HS, Praveen Kumar M, Jha D et al. Diverticular per oral endoscopic myotomy (DPOEM) for esophageal diverticular disease: a systematic review and meta-analysis. Esophagus. 2021;18(3):436-50 Mandavdhare HS, Praveen Kumar M, Jha D et al. Diverticular per oral endoscopic myotomy (DPOEM) for esophageal diverticular disease: a systematic review and meta-analysis. Esophagus. 2021;18(3):436-50
Metadaten
Titel
Hypopharynx
Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers
verfasst von
Dr. med. Maria Teresa Koenen
Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Publikationsdatum
25.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-022-2514-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Gastro-News 4/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.