Skip to main content

01.05.2024 | Case Report

Dysgerminoma with Syncytiotrophoblastic Giant Cells Associated with a Concurrent Ectopic Pregnancy

verfasst von: Durre Aden, Noora Saeed, Mahboob Hassan, Sadaf Haiyat

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Dysgerminomas constitute around 1–2% of all germ cell tumours. It is very very rare to have dysgerminoma with concurrent pregnancy with an incidence of 0.2–1 per 100,000 pregnancies. It is extremely difficult to conceive with no assisted reproductive interventions and carry it till completion with no complications in a concurrent dysgerminoma. Dysgerminoma has a characteristic specific histomorphology and is easy to diagnose. However, occasionally, syncytiotrophoblastic differentiation can be seen in dysgerminoma although it is a rare histopathological finding. Also, the raised serum B-HCG levels due to the syncytiotrophoblast giant cells seen can lead to a diagnostic dilemma.

Clinical presentation

Here we report a case of a 27-year-old 8-week pregnant female who came to the hospital with chief complaints of left-sided abdominal pain and a lump abdomen. Clinical and radiological examination revealed a left ovarian tumour of malignant aetiology with the presence of right ectopic pregnancy. A staging laparotomy with left salpingoophorectomy was performed and sent for histopathological examination. It was reported as dysgerminoma with syncytiotrophoblastic giant cells. The right fallopian tube showed products of conception. Finally, she was planned for adjuvant chemotherapy and serial B-HCG levels.

Summary

This case is reported not only just for its rare histopathological finding but also for the diagnostic dilemma it causes both to the surgeon as well as the pathologist. There are various factors which can act as prognosticators such as early suspicion of a tumor, radiological findings, surgery, histopathological examination, and oncology team.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lim FK, Chanrachakul B, Chong SM, Ratnam SS (1998) Malignant ovarian germ cell tumours: experience in the National University Hospital of Singapore. Ann Acad Med Singapore 27(5):657–661PubMed Lim FK, Chanrachakul B, Chong SM, Ratnam SS (1998) Malignant ovarian germ cell tumours: experience in the National University Hospital of Singapore. Ann Acad Med Singapore 27(5):657–661PubMed
7.
Zurück zum Zitat Anwar S, Rehan B, Hameed G (2014) MRI for the diagnosis of ultrasonographically indeterminate pelvic masses. J Pak Med Assoc 64(2):171–174PubMed Anwar S, Rehan B, Hameed G (2014) MRI for the diagnosis of ultrasonographically indeterminate pelvic masses. J Pak Med Assoc 64(2):171–174PubMed
9.
Zurück zum Zitat Cao D, Guo S, Allan RW, Molberg KH, Peng Y (2009) SALL4 is a novel sensitive and specific marker of ovarian primitive germ cell tumors and is particularly useful in distinguishing yolk sac tumor from clear cell carcinoma. Am J Surg Pathol 33(6):894–904CrossRefPubMed Cao D, Guo S, Allan RW, Molberg KH, Peng Y (2009) SALL4 is a novel sensitive and specific marker of ovarian primitive germ cell tumors and is particularly useful in distinguishing yolk sac tumor from clear cell carcinoma. Am J Surg Pathol 33(6):894–904CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kaplan C, Hawley R (1981) Dysgerminoma with giant cells. A case report with immunoperoxidase. Diagn Gynecol Obstet. 3(4):325–329PubMed Kaplan C, Hawley R (1981) Dysgerminoma with giant cells. A case report with immunoperoxidase. Diagn Gynecol Obstet. 3(4):325–329PubMed
Metadaten
Titel
Dysgerminoma with Syncytiotrophoblastic Giant Cells Associated with a Concurrent Ectopic Pregnancy
verfasst von
Durre Aden
Noora Saeed
Mahboob Hassan
Sadaf Haiyat
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-024-01945-7

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.