Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Dünndarm

verfasst von : Prim. Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Zitt, Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Perathoner, Priv.-Doz. Dr. med. Felix Aigner, Priv.-Doz. Dr. med. Reinhold Kafka-Ritsch

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Entzündliche (z. B. infektiöse Enteritiden, M. Crohn) traumatische (z. B. Abdominaltrauma, iatrogen) und tumoröse Dünndarmpathologien (z. B. Adenokarzinom, NET, GIST) können prinzipiell zu einem akuten Abdomen führen. Nach anfänglich oft unspezifischem Beschwerdebild können die Patienten mit dem klinischen Bild des Ileus, der Hohlorganperforation oder mit einer Blutung auffällig werden. Neben der routinemäßigen Akutabklärung empfiehlt sich meist die Durchführung einer Computertomographie, um mögliche Ursachen des akuten Abdomens eingrenzen und mögliche Differenzialdiagnosen ausschließen zu können. Die Behandlung von akuten Dünndarmerkrankungen umfasst die rein symptomatische Therapie, die krankheitsspezifische konservative Therapie und die Operation, in der – je nach intraoperativem Befund – unterschiedliche Techniken der Dünndarmchirurgie zur Anwendung kommen. Das Outcome wird einerseits durch das akute Abdomen an sich und andererseits durch die verursachende Erkrankung bestimmt.
Literatur
Zurück zum Zitat Atamanalp SS, Aydinli B, Ozturk G et al (2007) Typhoid intestinal perforations: twenty-six year experience. World J Surg 31(9): 1883–1888CrossRef Atamanalp SS, Aydinli B, Ozturk G et al (2007) Typhoid intestinal perforations: twenty-six year experience. World J Surg 31(9): 1883–1888CrossRef
Zurück zum Zitat Delaunoit T, Neczyporenko F, Limburg PJ, Erlichman C (2004) Small bowel adenocarcinoma: a rare but aggressive disease. Clin Colorectal Cancer 4:241–248CrossRef Delaunoit T, Neczyporenko F, Limburg PJ, Erlichman C (2004) Small bowel adenocarcinoma: a rare but aggressive disease. Clin Colorectal Cancer 4:241–248CrossRef
Zurück zum Zitat DeVita VT, Hellmann S, Rosenberg SA (2001) Cancer: principles and practice in oncology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA, pp 1204–1216 DeVita VT, Hellmann S, Rosenberg SA (2001) Cancer: principles and practice in oncology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA, pp 1204–1216
Zurück zum Zitat Faria GR, Almeida AB, Moreira H et al (2012) Prognostic factors for traumatic bowel injuries: killing time. World J Surg 36(4): 807–812CrossRef Faria GR, Almeida AB, Moreira H et al (2012) Prognostic factors for traumatic bowel injuries: killing time. World J Surg 36(4): 807–812CrossRef
Zurück zum Zitat Fazio VW, Marchetti F, Church M et al (1996) Effect of resection margins on the recurrence of Crohn's disease in the small bowel. A randomized controlled trial Ann Surg 224(4): 563–571CrossRef Fazio VW, Marchetti F, Church M et al (1996) Effect of resection margins on the recurrence of Crohn's disease in the small bowel. A randomized controlled trial Ann Surg 224(4): 563–571CrossRef
Zurück zum Zitat Han SL, Cheng J, Zhou HZ et al (2010) Surgically treated primary malignant tumor of small bowel: a clinical analysis. World J Gastroenterology 16(12):1527–1532CrossRef Han SL, Cheng J, Zhou HZ et al (2010) Surgically treated primary malignant tumor of small bowel: a clinical analysis. World J Gastroenterology 16(12):1527–1532CrossRef
Zurück zum Zitat Hatzaras I, Palesty JA, Abir F et al (2007) Small-bowel tumors: epidemiologic and clinical characteristics of 1260 cases from the connecticut tumor registry. Arch Surg 142: 229–235CrossRef Hatzaras I, Palesty JA, Abir F et al (2007) Small-bowel tumors: epidemiologic and clinical characteristics of 1260 cases from the connecticut tumor registry. Arch Surg 142: 229–235CrossRef
Zurück zum Zitat Kerstrom G, Hellman P, Hessman O (2005) Midgut carcinoid tumours: surgical treatment and prognosis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 717–728 Kerstrom G, Hellman P, Hessman O (2005) Midgut carcinoid tumours: surgical treatment and prognosis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 717–728
Zurück zum Zitat Kimchi NA, Broide E, Shapiro M, Scapa E (2002) Non-traumatic perforation of the small intestine. Report of 13 cases and review of the literature. Hepatogastroenterology 49(46): 1017–1022 Kimchi NA, Broide E, Shapiro M, Scapa E (2002) Non-traumatic perforation of the small intestine. Report of 13 cases and review of the literature. Hepatogastroenterology 49(46): 1017–1022
Zurück zum Zitat Makris K, Tsiotos GG, Stafyla V, Sakorafas GH (2009) Small intestinal nonmeckelian diverticulosis. J Clin Gastroenterol 43(3): 201–207CrossRef Makris K, Tsiotos GG, Stafyla V, Sakorafas GH (2009) Small intestinal nonmeckelian diverticulosis. J Clin Gastroenterol 43(3): 201–207CrossRef
Zurück zum Zitat Molodecky NA, Soon IS, Rabi DM et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142(1): 46–54CrossRef Molodecky NA, Soon IS, Rabi DM et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142(1): 46–54CrossRef
Zurück zum Zitat Novitsky YW, Kercher KW, Sing RF, Heniford BT (2006) Long-term outcomes of laparoscopic resection of gastrointestinal stromal tumors. Ann Surg 243(6): 738–747CrossRefPubMedCentral Novitsky YW, Kercher KW, Sing RF, Heniford BT (2006) Long-term outcomes of laparoscopic resection of gastrointestinal stromal tumors. Ann Surg 243(6): 738–747CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Park JJ, Wolff BG, Tollefson MK et al (2005) Meckel diverticulum. The Mayo Clinic experience with 1476 patients (1950-2002). Ann Surg 241: 529–533CrossRefPubMedCentral Park JJ, Wolff BG, Tollefson MK et al (2005) Meckel diverticulum. The Mayo Clinic experience with 1476 patients (1950-2002). Ann Surg 241: 529–533CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Pusztaszeri MP, Genta RM, Cryer BL (2007) Drug-induced injury in the gastrointestinal tract: clinical and pathologic considerations. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 4(8): 442–453CrossRef Pusztaszeri MP, Genta RM, Cryer BL (2007) Drug-induced injury in the gastrointestinal tract: clinical and pathologic considerations. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 4(8): 442–453CrossRef
Zurück zum Zitat Putcha RV, Burdick JS (2003) Management of iatrogenic perforation. Gastroenterol Clin North Am 32(4): 1289–1309CrossRef Putcha RV, Burdick JS (2003) Management of iatrogenic perforation. Gastroenterol Clin North Am 32(4): 1289–1309CrossRef
Zurück zum Zitat Raut CP, Ashley SW (2008) How I do it: surgical management of gastrointestinal stromal tumors. J Gastrointestinal Surg 12: 1592–1599CrossRef Raut CP, Ashley SW (2008) How I do it: surgical management of gastrointestinal stromal tumors. J Gastrointestinal Surg 12: 1592–1599CrossRef
Zurück zum Zitat Serour F, Dona G, Birkenfeld S et al (1992) Primary neoplasms of the small bowel. J Surg Oncol 49: 29–34CrossRefPubMed Serour F, Dona G, Birkenfeld S et al (1992) Primary neoplasms of the small bowel. J Surg Oncol 49: 29–34CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Severson RK, Schenk M, Gurney JG et al (1996) Increasing incidence of adenocarcinomas and carcinoid tumors of the small intestine in adults. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 5: 8–4 Severson RK, Schenk M, Gurney JG et al (1996) Increasing incidence of adenocarcinomas and carcinoid tumors of the small intestine in adults. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 5: 8–4
Zurück zum Zitat Singh JP, Steward MJ, Booth TC et al (2010) Evolution of imaging for abdominal perforation. Ann R Coll Surg Engl 92(3): 182–188CrossRefPubMedCentral Singh JP, Steward MJ, Booth TC et al (2010) Evolution of imaging for abdominal perforation. Ann R Coll Surg Engl 92(3): 182–188CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Tan KK, Bang SL, Sim R (2010) Surgery for small bowel perforation in an Asian population: predictors of morbidity and mortality. J Gastrointest Surg 14(3):493–499CrossRef Tan KK, Bang SL, Sim R (2010) Surgery for small bowel perforation in an Asian population: predictors of morbidity and mortality. J Gastrointest Surg 14(3):493–499CrossRef
Metadaten
Titel
Dünndarm
verfasst von
Prim. Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Zitt
Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Perathoner
Priv.-Doz. Dr. med. Felix Aigner
Priv.-Doz. Dr. med. Reinhold Kafka-Ritsch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_41

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.