Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2013

01.09.2013 | Leitthema

Droge ist nicht gleich Droge

verfasst von: Prof. Dr. L.S. Weilemann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Drogenkonsum hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die klassischen Drogen, wie Heroin, Marihuana und Kokain, treten mehr und mehr in den Hintergrund. Das Konsumverhalten hat sich verändert und Designerdrogen beherrschen den Markt. Designerdrogen sind synthetisch oder halbsynthetisch hergestellte Drogen, die von einer bekannten Grundsubstanz ausgehen. Im Vordergrund stehen Amphetaminderivate, synthetische Cannabinoide und synthetische Cathinone. Die Möglichkeiten der gesetzlichen Überwachung sind begrenzt. Immer neue Substanzen sind als „legal highs“ im Handel. Ein Verbot kommt oft nach einer Latenzzeit, in der die Substanz identifiziert wurde. Das Abschätzen der Gefahren ist erschwert und die Intoxikationsproblematik nimmt zu. Die Übersicht zeigt Wirkprofile und Gefahren bekannter und neuer Drogen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Absalon N, Eghorst LF, Villumsen IS (2012) GABA receptors are high-affinity targets for gamma hydroxybuturic acid. Proc Natl Acad Sci U S A 109(33):13404–13409CrossRef Absalon N, Eghorst LF, Villumsen IS (2012) GABA receptors are high-affinity targets for gamma hydroxybuturic acid. Proc Natl Acad Sci U S A 109(33):13404–13409CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Auwärter V et al (2009) Spice and other herbal blends: harmless incense or cannabinoid designer drugs? J Mass Spectrom 44(5):832–837PubMedCrossRef Auwärter V et al (2009) Spice and other herbal blends: harmless incense or cannabinoid designer drugs? J Mass Spectrom 44(5):832–837PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Castellanos D, Thornton G (2012) Synthetic cannabinoid use: recognition and management. J Psychiatr Pract 18:86–93PubMedCrossRef Castellanos D, Thornton G (2012) Synthetic cannabinoid use: recognition and management. J Psychiatr Pract 18:86–93PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2009) Understanding spice phenomenon, thematic papers. http://www.emcdda.europa.eu (Zugegriffen: 23.07.2013) European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2009) Understanding spice phenomenon, thematic papers. http://​www.​emcdda.​europa.​eu (Zugegriffen: 23.07.2013)
5.
Zurück zum Zitat Gibbons S, Zloh M (2010) An analysis of the „legal high“ mephedrone’. Bioorg Med Chem Lett 20(14):4135–4139PubMedCrossRef Gibbons S, Zloh M (2010) An analysis of the „legal high“ mephedrone’. Bioorg Med Chem Lett 20(14):4135–4139PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Green AR (2003) The pharmacology and clinical pharmacology of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA, „ecstasy“). Pharmacol Rev 55:S463–S508CrossRef Green AR (2003) The pharmacology and clinical pharmacology of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA, „ecstasy“). Pharmacol Rev 55:S463–S508CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gouzulis-Mayfrank E et al (2002) Neurotoxische Langzeitschäden bei Ecstasy (MDMA) Konsum. Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Nervenarzt 73:405–472CrossRef Gouzulis-Mayfrank E et al (2002) Neurotoxische Langzeitschäden bei Ecstasy (MDMA) Konsum. Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Nervenarzt 73:405–472CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hermanns-Clausen M, Kneisel S, Szabo B, Auwärter V (2013) Acute toxicity due to the confirmed consumption of synthetic cannabinoids: clinical and laboratory findings. Addiction 108:534–544PubMedCrossRef Hermanns-Clausen M, Kneisel S, Szabo B, Auwärter V (2013) Acute toxicity due to the confirmed consumption of synthetic cannabinoids: clinical and laboratory findings. Addiction 108:534–544PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat http://bka.de. Dokument Rauschgiftkriminalität. Zugegriffen Mai 2013 http://bka.de. Dokument Rauschgiftkriminalität. Zugegriffen Mai 2013
10.
Zurück zum Zitat http://www.emcdda.europa.eu/edr. Zugegriffen Mai 2013 http://www.emcdda.europa.eu/edr. Zugegriffen Mai 2013
11.
Zurück zum Zitat http://www.homeoffice.gov.uk/publications/drugs/acmd1/acmd-cathinodes-report-2010. Zugegriffen Mai 2013 http://www.homeoffice.gov.uk/publications/drugs/acmd1/acmd-cathinodes-report-2010. Zugegriffen Mai 2013
12.
Zurück zum Zitat Huffmann JW (2009) Cannabimimetic indoles, pyrroles and indenes. Structure activity relationships and receptor interactions. In: Reggio PH (Hrsg) The cannabinoid receptors. Humana Press, Totowa NJ Huffmann JW (2009) Cannabimimetic indoles, pyrroles and indenes. Structure activity relationships and receptor interactions. In: Reggio PH (Hrsg) The cannabinoid receptors. Humana Press, Totowa NJ
14.
Zurück zum Zitat Meyer MR, Peters FT, Maurer HH (2009) Metabolism of the new designer drug mephedrone and toxicological detection of the beta keto designer drugs mephedrone, butylone and methylone in urine. Annales de Toxicologie Analytique 21 Meyer MR, Peters FT, Maurer HH (2009) Metabolism of the new designer drug mephedrone and toxicological detection of the beta keto designer drugs mephedrone, butylone and methylone in urine. Annales de Toxicologie Analytique 21
15.
Zurück zum Zitat Sauer O, Weilemann LS (2000) Drogen-Eigenschaften-Wirkungen-Intoxikationen. Schlütersche, Hannover Sauer O, Weilemann LS (2000) Drogen-Eigenschaften-Wirkungen-Intoxikationen. Schlütersche, Hannover
16.
Zurück zum Zitat Sauer O, Weilemann LS (2002) Biogene Drogen und Designerdrogen. Intern Prax 42:345–382 Sauer O, Weilemann LS (2002) Biogene Drogen und Designerdrogen. Intern Prax 42:345–382
17.
Metadaten
Titel
Droge ist nicht gleich Droge
verfasst von
Prof. Dr. L.S. Weilemann
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0219-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2013 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Neurointensiv

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.