Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2024

07.03.2024 | Schwerpunkt

Digitalisierung und Clinical Decision Tools

verfasst von: C. Reich, N. Frey, Prof. Dr. med. E. Giannitsis

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Digitalisierung in der Akutkardiologie entwickelt sich – analog zur Entwicklung in der Medizin – mit hoher Geschwindigkeit und wird unterstützt durch eine immer breitere Verfügbarkeit digitaler Strukturen und eine bessere Vernetzung der Informationstechnologiesysteme. Mögliche Anwendungen in der Versorgung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz beginnen bereits in der prähospitalen Phase durch Übertragung des digitalen Elektrokardiogramms (EKG), aber auch durch telemedizinische Unterstützung und digitales Notfallmanagement, die zur Optimierung der Rettungswege und zur Verkürzung kritischer Zeitintervalle dienen. Die zunehmende Verbreitung und Akzeptanz von Leitlinien-Apps und klinischen Entscheidungshilfen sowie eingebetteten Kalkulatoren und elektronischen Scores helfen, die Leitlinienadhärenz und somit die Versorgungsqualität und Prognose zu verbessern. Insbesondere die Unterstützung der Bildanalyse, aber auch die Voraussage interventionsbedürftiger Koronarstenosen oder zukünftiger Koronarereignisse wie Herzinfarkt oder Tod haben ein enormes Potenzial, zumal die konventionellen Instrumente häufig suboptimale Ergebnisse liefern. Allerdings bestehen derzeit Barrieren in der schnellen Verbreitung entsprechender Entscheidungshilfen: Zulassungsrechtliche Vorschriften für Medizinprodukte, Datenschutzbestimmungen und weitere haftungsrechtliche Aspekte sind zu beachten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Herzschr Elektrophys 30:136–142. https://doi.org/10.1007/s00399-018-0606-7CrossRef Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Herzschr Elektrophys 30:136–142. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00399-018-0606-7CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Muhlestein JB, Anderson JL, Bethea CF et al (2020) Feasibility of combining serial smartphone single-lead electrocardiograms for the diagnosis of ST-elevation myocardial infarction: smartphone ECG for STEMI Diagnosis. Am Heart J 221:125–135CrossRefPubMed Muhlestein JB, Anderson JL, Bethea CF et al (2020) Feasibility of combining serial smartphone single-lead electrocardiograms for the diagnosis of ST-elevation myocardial infarction: smartphone ECG for STEMI Diagnosis. Am Heart J 221:125–135CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Spaccarotella CAM, Polimeni A, Migliarino S et al (2020) Multichannel electrocardiograms obtained by a smartwatch for the diagnosis of ST-segment changes. JAMA Cardiol 5:1176–1180CrossRefPubMedPubMedCentral Spaccarotella CAM, Polimeni A, Migliarino S et al (2020) Multichannel electrocardiograms obtained by a smartwatch for the diagnosis of ST-segment changes. JAMA Cardiol 5:1176–1180CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Johnson V (2022) Das Smartphone in der Kitteltasche – Welche Apps brauche ich als Kardiologe wirklich? DGK-Herztage 2022, Bonn, 29. September–1. Oktober Johnson V (2022) Das Smartphone in der Kitteltasche – Welche Apps brauche ich als Kardiologe wirklich? DGK-Herztage 2022, Bonn, 29. September–1. Oktober
36.
Zurück zum Zitat Börm P (2021) Leitlinienbasierter Clinical Decision Support – Anforderungen an evidenzbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme. OP-JOURNAL 37:28–35CrossRef Börm P (2021) Leitlinienbasierter Clinical Decision Support – Anforderungen an evidenzbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme. OP-JOURNAL 37:28–35CrossRef
40.
Metadaten
Titel
Digitalisierung und Clinical Decision Tools
verfasst von
C. Reich
N. Frey
Prof. Dr. med. E. Giannitsis
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-024-05242-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Herz 3/2024 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.