Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Differenzialdiagnosen zu Befunden nach sexuellem Missbrauch eines Kindes

verfasst von : Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen

Erschienen in: Kindesmisshandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben den normalen Befunden, Normvarianten und unspezifischen Befunden gibt es eine Anzahl wichtiger Differenzialdiagnosen, die bei der medizinischen Beurteilung von Befunden möglicherweise missbrauchter Kinder zu berücksichtigen sind. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten anogenitalen Auffälligkeiten werden nicht selten aufgrund der Sorge eines zugrundeliegenden sexuellen Missbrauchs diesbezüglich spezialisierten Ärzten vorgestellt. Aufgrund der erheblichen psychosozialen und juristischen Implikationen einer falsch positiven Diagnose eines sexuellen Kindesmissbrauchs ist die Kenntnis dermatologischer, infektiöser, systemischer und anderer Erkrankungen im Anogenitalbereich von großer Bedeutung. Dies gilt insbesondere angesichts der geringen Rate diagnostischer Befunde bei missbrauchten Kindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Austin AL, Magana JN et al (2005) Not all genital ulcers are herpetic. Pediatr Emerg Care 34:e73–e74 Austin AL, Magana JN et al (2005) Not all genital ulcers are herpetic. Pediatr Emerg Care 34:e73–e74
Zurück zum Zitat Bercaw-Pratt JL, Boardman LA, Simms-Cendan JS, North American Society for Pediatric and Adolescent Gynecology (2014) Clinical recommendation: pediatric lichen sclerosus. J Pediatr Adolesc Gynecol 27:111–116CrossRef Bercaw-Pratt JL, Boardman LA, Simms-Cendan JS, North American Society for Pediatric and Adolescent Gynecology (2014) Clinical recommendation: pediatric lichen sclerosus. J Pediatr Adolesc Gynecol 27:111–116CrossRef
Zurück zum Zitat Boos SC (1999) Accidental hymenal injury mimicking sexual trauma. Pediatrics 103:1287–1289CrossRef Boos SC (1999) Accidental hymenal injury mimicking sexual trauma. Pediatrics 103:1287–1289CrossRef
Zurück zum Zitat Buss M, Höger P (2021) Lichen sclerosus im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 169:133–143CrossRef Buss M, Höger P (2021) Lichen sclerosus im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 169:133–143CrossRef
Zurück zum Zitat Clegg HW, Giftos PM et al (2015) Clinical perineal streptococcal infection in children: epidemiologic features, low symptomatic recurrence rate after treatment, and risk factors for recurrence. J Pediatr 167:687–693CrossRef Clegg HW, Giftos PM et al (2015) Clinical perineal streptococcal infection in children: epidemiologic features, low symptomatic recurrence rate after treatment, and risk factors for recurrence. J Pediatr 167:687–693CrossRef
Zurück zum Zitat Frasier LD, Vargas-Whale R (2019) Mimics of sexual abuse. In: Finkel MA, Giardino AP (Hrsg) Medical evaluation of child sexual abuse. A practical guide, 4. Aufl. American Academy of Pediatrics, Itasca, S 211–245CrossRef Frasier LD, Vargas-Whale R (2019) Mimics of sexual abuse. In: Finkel MA, Giardino AP (Hrsg) Medical evaluation of child sexual abuse. A practical guide, 4. Aufl. American Academy of Pediatrics, Itasca, S 211–245CrossRef
Zurück zum Zitat Garcia-Palacios M, Mendez-Gallart R et al (2017) Perineal groove in female infants: a case series and literature review. Pediatr Dermatol 34:677–680CrossRef Garcia-Palacios M, Mendez-Gallart R et al (2017) Perineal groove in female infants: a case series and literature review. Pediatr Dermatol 34:677–680CrossRef
Zurück zum Zitat Iqbal CW, Jrebi NY et al (2010) Patterns of accidental genital trauma in young girls and indications for operative management. J Pediatr Surg 45:930–933CrossRef Iqbal CW, Jrebi NY et al (2010) Patterns of accidental genital trauma in young girls and indications for operative management. J Pediatr Surg 45:930–933CrossRef
Zurück zum Zitat Swenson A, Frasier L (2019) Medical conditions that mimic sexual abuse. In: Alexander R, Sanders Harper N (Hrsg) Medical response to child sexual abuse 2e. A resource for professionals working with children and families. STM Learning, St. Louis, S 185–206 Swenson A, Frasier L (2019) Medical conditions that mimic sexual abuse. In: Alexander R, Sanders Harper N (Hrsg) Medical response to child sexual abuse 2e. A resource for professionals working with children and families. STM Learning, St. Louis, S 185–206
Zurück zum Zitat Isaac R, Lyn M, Triggs N (2007) Lichen Sclerosus in the differential diagnosis of suspected child abuse cases. Pediatr Emerg Care 23:482–485CrossRef Isaac R, Lyn M, Triggs N (2007) Lichen Sclerosus in the differential diagnosis of suspected child abuse cases. Pediatr Emerg Care 23:482–485CrossRef
Zurück zum Zitat Stricker T, Navratil F, Sennhauser FH (2003) Vulvovaginitis in prepubertal girls. Arch Dis Child 88:324–326CrossRef Stricker T, Navratil F, Sennhauser FH (2003) Vulvovaginitis in prepubertal girls. Arch Dis Child 88:324–326CrossRef
Zurück zum Zitat Vunda A, Vandertuin L, Gervaix A (2011) Urethral prolapse: an overlooked diagnosis of urogenital bleeding in pre-menarcheal girls. J Pediatr 158:682–683CrossRef Vunda A, Vandertuin L, Gervaix A (2011) Urethral prolapse: an overlooked diagnosis of urogenital bleeding in pre-menarcheal girls. J Pediatr 158:682–683CrossRef
Zurück zum Zitat Zuckerman A, Romano M (2016) Clinical recommendations: vulvovaginitis. J Pediatr Adolesc Gynecol 29:223–227CrossRef Zuckerman A, Romano M (2016) Clinical recommendations: vulvovaginitis. J Pediatr Adolesc Gynecol 29:223–227CrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnosen zu Befunden nach sexuellem Missbrauch eines Kindes
verfasst von
Bernd Herrmann
Reinhard B. Dettmeyer
Sibylle Banaschak
Ute Thyen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_11

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.