Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2016

01.02.2016 | Editorial

Die Therapie von Mitralklappenerkrankungen ist in Bewegung geraten

verfasst von: K.-H Kuck, Prof. Dr. med. H. Thiele

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mitralklappenerkrankungen sind das Thema in unserem Heft 1 im Jahr 2016 der Zeitschrift Herz. Nach der rasanten Entwicklung der Therapie bei der Aortenklappenstenose mit der stetig steigenden Anzahl der TAVI-Prozeduren ist die Therapie der Mitralklappe derzeit ein ähnlich spannendes Gebiet, auch wenn hier noch viele Fragen offen sind. Die Struktur der Mitralklappe aufgrund des Klappenapparats mit den sich jeweils bedingenden Strukturen aus Segeln, Chordae, Papillarmuskel, Annulus und Ventrikel macht die Therapie komplexer und vielschichtiger. Das spiegelt sich auch in den derzeitigen Leitlinien wider, wo wenige der Empfehlungen zur Rekonstruktion bzw. zum Ersatz der Mitralklappe bei Mitralklappeninsuffizienz über den Status einer Expertenempfehlung hinausgehen [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC), European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F, Antunes MJ, Baron-Esquivias G, Baumgartner H, Borger MA, Carrel TP, De Bonis M, Evangelista A, Falk V, Iung B, Lancellotti P, Pierard L, Price S, Schafers HJ, Schuler G, Stepinska J, Swedberg K, Takkenberg J, Von Oppell UO, Windecker S, Zamorano JL, Zembala M (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur Heart J 33:2451–2496CrossRef Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC), European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F, Antunes MJ, Baron-Esquivias G, Baumgartner H, Borger MA, Carrel TP, De Bonis M, Evangelista A, Falk V, Iung B, Lancellotti P, Pierard L, Price S, Schafers HJ, Schuler G, Stepinska J, Swedberg K, Takkenberg J, Von Oppell UO, Windecker S, Zamorano JL, Zembala M (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur Heart J 33:2451–2496CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feldman T, Foster E, Glower DG, Kar S, Rinaldi MJ, Fail PS, Smalling RW, Siegel R, Rose GA, Engeron E, Loghin C, Trento A, Skipper ER, Fudge T, Letsou GV, Massaro JM, Mauri L (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 365(1):90CrossRef Feldman T, Foster E, Glower DG, Kar S, Rinaldi MJ, Fail PS, Smalling RW, Siegel R, Rose GA, Engeron E, Loghin C, Trento A, Skipper ER, Fudge T, Letsou GV, Massaro JM, Mauri L (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 365(1):90CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siminiak T, Wu JC, Haude M, Hoppe UC, Sadowski J, Lipiecki J, Fajadet J, Shah AM, Feldman T, Kaye DM, Goldberg SL, Levy WC, Solomon SD, Reuter DG (2013) Treatment of functional mitral regurgitation by percutaneous annuloplasty: results of the TITAN Trial. Eur J Heart Fail 14:931–938CrossRef Siminiak T, Wu JC, Haude M, Hoppe UC, Sadowski J, Lipiecki J, Fajadet J, Shah AM, Feldman T, Kaye DM, Goldberg SL, Levy WC, Solomon SD, Reuter DG (2013) Treatment of functional mitral regurgitation by percutaneous annuloplasty: results of the TITAN Trial. Eur J Heart Fail 14:931–938CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Backer O, Piazza N, Banai S, Lutter G, Maisano F, Herrmann HC, Franzen OW, Sondergaard L (2014) Percutaneous transcatheter mitral valve replacement: an overview of devices in preclinical and early clinical evaluation. Circ Cardiovasc Interv 7:400–409CrossRefPubMed De Backer O, Piazza N, Banai S, Lutter G, Maisano F, Herrmann HC, Franzen OW, Sondergaard L (2014) Percutaneous transcatheter mitral valve replacement: an overview of devices in preclinical and early clinical evaluation. Circ Cardiovasc Interv 7:400–409CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Acker MA, Parides MK, Perrault LP, Moskowitz AJ, Gelijns AC, Voisine P, Smith PK, Hung JW, Blackstone EH, Puskas JD, Argenziano M, Gammie JS, Mack M, Ascheim DD, Bagiella E, Moquete EG, Ferguson TB, Horvath KA, Geller NL, Miller MA, Woo YJ, D’Alessandro DA, Ailawadi G, Dagenais F, Gardner TJ, O’Gara PT, Michler RE, Kron IL; CTSN (2014) Mitral-valve repair versus replacement for severe ischemic mitral regurgitation. N Engl J Med 370:23–32PubMedCentralCrossRefPubMed Acker MA, Parides MK, Perrault LP, Moskowitz AJ, Gelijns AC, Voisine P, Smith PK, Hung JW, Blackstone EH, Puskas JD, Argenziano M, Gammie JS, Mack M, Ascheim DD, Bagiella E, Moquete EG, Ferguson TB, Horvath KA, Geller NL, Miller MA, Woo YJ, D’Alessandro DA, Ailawadi G, Dagenais F, Gardner TJ, O’Gara PT, Michler RE, Kron IL; CTSN (2014) Mitral-valve repair versus replacement for severe ischemic mitral regurgitation. N Engl J Med 370:23–32PubMedCentralCrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goldstein D, Moskowitz AJ, Gelijns AC, Ailawadi G, Parides MK, Perrault LP, Hung JW, Voisine P, Dagenais F, Gillinov AM, Thourani V, Argenziano M, Gammie JS, Mack M, Demers P, Atluri P, Rose EA, O’Sullivan K, Williams DL, Bagiella E, Michler RE, Weisel RD, Miller MA, Geller NL, Taddei-Peters WC, Smith PK, Moquete E, Overbey JR, Kron IL, O’Gara PT, Acker MA; CTSN (2015) Two-year outcomes of surgical treatment of severe ischemic mitral regurgitation. N Engl J Med [Epub ahead of print] Goldstein D, Moskowitz AJ, Gelijns AC, Ailawadi G, Parides MK, Perrault LP, Hung JW, Voisine P, Dagenais F, Gillinov AM, Thourani V, Argenziano M, Gammie JS, Mack M, Demers P, Atluri P, Rose EA, O’Sullivan K, Williams DL, Bagiella E, Michler RE, Weisel RD, Miller MA, Geller NL, Taddei-Peters WC, Smith PK, Moquete E, Overbey JR, Kron IL, O’Gara PT, Acker MA; CTSN (2015) Two-year outcomes of surgical treatment of severe ischemic mitral regurgitation. N Engl J Med [Epub ahead of print]
7.
Zurück zum Zitat Maisano F, Alfieri O, Banai S, Buchbinder M, Colombo A, Falk V, Feldman T, Franzen O, Herrmann H, Kar S, Kuck K-H, Lutter G, Mack M, Nickenig G, Piazza N, Reisman M, Ruiz CE, Schofer J, Søndergaard L, Stone GW, Taramasso M, Thomas M, Vahanian A, Webb J, Windecker S, Leon MB (2015) The future of transcatheter mitral valve interventions: competitive or complementary role of repair vs. replacement? Eur Heart J 36:1651–1659CrossRefPubMed Maisano F, Alfieri O, Banai S, Buchbinder M, Colombo A, Falk V, Feldman T, Franzen O, Herrmann H, Kar S, Kuck K-H, Lutter G, Mack M, Nickenig G, Piazza N, Reisman M, Ruiz CE, Schofer J, Søndergaard L, Stone GW, Taramasso M, Thomas M, Vahanian A, Webb J, Windecker S, Leon MB (2015) The future of transcatheter mitral valve interventions: competitive or complementary role of repair vs. replacement? Eur Heart J 36:1651–1659CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Therapie von Mitralklappenerkrankungen ist in Bewegung geraten
verfasst von
K.-H Kuck
Prof. Dr. med. H. Thiele
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-015-4400-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Herz 1/2016 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.