Skip to main content

Diabetology & Metabolic Syndrome

2009 - 2024
Jahrgänge
19
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Diabetology & Metabolic Syndrome publishes articles on all aspects of the pathophysiology of diabetes and metabolic syndrome.

By publishing original material exploring any area of laboratory, animal or clinical research into diabetes and metabolic syndrome, the journal offers a high-visibility forum for new insights and discussions into the issues of importance to the relevant community.

The journal aims to help health care providers improve the management of people afflicted by these syndromes by increasing knowledge and stimulating research in the field.

Diabetology & Metabolic Syndrome reports on basic research and clinical studies in the areas of genetics, pathophysiology, immunology, epidemiology, clinical management, therapeutic strategies, education, nutrition and psychosocial research relevant for the study of diabetes and metabolic syndrome.

Metadaten
Titel
Diabetology & Metabolic Syndrome
Abdeckung
Volume 1/2009 - Volume 16/2024
Verlag
BioMed Central
Elektronische ISSN
1758-5996
Zeitschriften-ID
13098

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.