Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Assoziierte Erkrankungen

verfasst von : Beate Karges, Reinhard Holl

Erschienen in: Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus treten weitere Autoimmunerkrankungen ca. fünfmal häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Die Prävalenz der Autoimmunthyreoiditis steigt mit zunehmendem Alter und Diabetesdauer und beträgt bis zu 25 % bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Die Diagnose wird über den Nachweis spezifischer Antikörper und den sonografischen Befund gestellt. Als Funktionsstörung tritt oft eine Hypothyreose auf, die zu Hypoglykämien führen kann und mit Thyroxin behandelt wird. Eine Zöliakie wird in ca. 5 % der Kinder mit Typ-1-Diabetes festgestellt, Kinder mit Diabetesmanifestation im Vorschulalter sind häufiger betroffen. Die Zöliakie wird über den Nachweis spezifischer Antikörper und den histologischen Befund diagnostiziert. Nach gesicherter Diagnose wird die glutenfreie Ernährung auch asymptomatischen Patienten empfohlen. Für alle Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes ist ein regelmäßiges Screening auf Schilddrüsenfunktionsstörungen und Zöliakie sinnvoll.
Literatur
Zurück zum Zitat Barker JM (2006) Clinical review: Type 1 diabetes-associated autoimmunity: natural history, genetic associations, and screening. J Clin Endocrinol Metab 91:1210–1217CrossRef Barker JM (2006) Clinical review: Type 1 diabetes-associated autoimmunity: natural history, genetic associations, and screening. J Clin Endocrinol Metab 91:1210–1217CrossRef
Zurück zum Zitat Felber J, Aust D, Baas S et al (2014) S2k-Leitlinie Zöliakie. AWMF-Register-Nr 021/021 Felber J, Aust D, Baas S et al (2014) S2k-Leitlinie Zöliakie. AWMF-Register-Nr 021/021
Zurück zum Zitat Fröhlich-Reiterer EE, Huber J, Katz H et al (2011) Do children and adolescents with type 1 diabetes have higher frequency of parietal cell antibodies than healthy controls? JPGN 52:558–562PubMed Fröhlich-Reiterer EE, Huber J, Katz H et al (2011) Do children and adolescents with type 1 diabetes have higher frequency of parietal cell antibodies than healthy controls? JPGN 52:558–562PubMed
Zurück zum Zitat Hughes JW, Riddlesworth TD, Dimeglio LA et al (2016) Autoimmune diseases in children and adults with type 1 diabetes from the T1D exchange clinic registry. J Clin Endocrinol Metab 101:4931–4937CrossRef Hughes JW, Riddlesworth TD, Dimeglio LA et al (2016) Autoimmune diseases in children and adults with type 1 diabetes from the T1D exchange clinic registry. J Clin Endocrinol Metab 101:4931–4937CrossRef
Zurück zum Zitat Karges B, Muche R, Knerr I et al (2007) Levothyroxine in euthyroid autoimmune thyroiditis and type 1 diabetes: a randomized, controlled trial. J Clin Endocrinol Metab 92:1647–1652CrossRef Karges B, Muche R, Knerr I et al (2007) Levothyroxine in euthyroid autoimmune thyroiditis and type 1 diabetes: a randomized, controlled trial. J Clin Endocrinol Metab 92:1647–1652CrossRef
Zurück zum Zitat Karges B, Meissner T, Icks A et al (2012) management of diabetes mellitus in infants. Nat Rev Endocrinol 8:201–211CrossRef Karges B, Meissner T, Icks A et al (2012) management of diabetes mellitus in infants. Nat Rev Endocrinol 8:201–211CrossRef
Zurück zum Zitat Kordonouri O, Charpentier N, Hartmann R et al (2011) GADA positivity at onset of type 1 diabetes is a risk factor for the development of autoimmune thyroiditis. Pediatr Diabetes 12:31–33CrossRef Kordonouri O, Charpentier N, Hartmann R et al (2011) GADA positivity at onset of type 1 diabetes is a risk factor for the development of autoimmune thyroiditis. Pediatr Diabetes 12:31–33CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus J, Brown RS, Daumerie C et al (2014) 2014 European Thyroid Association Guidelines for the management of subclinical hypothyroidism in pregnancy and in children. Eur Thyroid J 3:76–94CrossRef Lazarus J, Brown RS, Daumerie C et al (2014) 2014 European Thyroid Association Guidelines for the management of subclinical hypothyroidism in pregnancy and in children. Eur Thyroid J 3:76–94CrossRef
Zurück zum Zitat Mahmud FH, Elbarbary NS, Fröhlich - Reiterer E (2018) Other complications and diabetes-associated conditions in children and adolescents. Pediatr Diabetes 19(Suppl. 27):275–286CrossRef Mahmud FH, Elbarbary NS, Fröhlich - Reiterer E (2018) Other complications and diabetes-associated conditions in children and adolescents. Pediatr Diabetes 19(Suppl. 27):275–286CrossRef
Zurück zum Zitat Michels AW, Gottlieb PA (2010) Autoimmune polyglandular syndromes. Nat Rev Endocrinol 6:270–277CrossRef Michels AW, Gottlieb PA (2010) Autoimmune polyglandular syndromes. Nat Rev Endocrinol 6:270–277CrossRef
Zurück zum Zitat Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T et al (2015) S3 Leitlinie der DDG und AGPD. AWMF Registernummer 057-016 Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T et al (2015) S3 Leitlinie der DDG und AGPD. AWMF Registernummer 057-016
Zurück zum Zitat Pham-Short A, Donaghue KC, Ambler G et al (2015) Screening for celiac disease in type 1 diabetes. A systematic review. Paediatrics 136:e170–e176CrossRef Pham-Short A, Donaghue KC, Ambler G et al (2015) Screening for celiac disease in type 1 diabetes. A systematic review. Paediatrics 136:e170–e176CrossRef
Zurück zum Zitat Rohrer TR, Wolf J, Liptay S et al (2015) Microvascular complications in childhood-onset type 1 diabetes and celiac disease: a multicenter longitudinal analysis of 56,514 patients from the German-Austrian DPV database. Diabetes Care 38:801–807CrossRef Rohrer TR, Wolf J, Liptay S et al (2015) Microvascular complications in childhood-onset type 1 diabetes and celiac disease: a multicenter longitudinal analysis of 56,514 patients from the German-Austrian DPV database. Diabetes Care 38:801–807CrossRef
Zurück zum Zitat Warncke K, Fröhlich-Reiterer EE, Thon A et al (2010) Polyendocrinopathy in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes. Diabetes Care 33:2010–2012CrossRef Warncke K, Fröhlich-Reiterer EE, Thon A et al (2010) Polyendocrinopathy in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes. Diabetes Care 33:2010–2012CrossRef
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Assoziierte Erkrankungen
verfasst von
Beate Karges
Reinhard Holl
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57309-9_17

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.