Skip to main content

26.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mehr Gemüse!

Chronische Niereninsuffizienz ist auch eine Frage der Ernährung

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Eine optimierte Ernährungsstrategie kann die Progredienz einer CKD wesentlich beeinflussen. Entsprechende Erkenntnisse werden zu wenig beachtet. In puncto nutritive Kaliumbelastung dagegen sind immer noch unzutreffende Hinweise im Umlauf.

Literatur

[1] Go, Alan S., et al. "Chronic kidney disease and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization." New England Journal of Medicine 351.13 (2004): 1296-1305

[2] Howard, George, et al. "Cigarette smoking and progression of atherosclerosis: The Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) Study." Jama 279.2 (1998): 119-124

[3] Kontessis, Panayotis, et al. "Renal, metabolic and hormonal responses to ingestion of animal and vegetable proteins." Kidney international 38.1 (1990): 136-144

[4] Kelly, Jaimon T., et al. "Modifiable lifestyle factors for primary prevention of CKD: a systematic review and meta-analysis." Journal of the American Society of Nephrology 32.1 (2021): 239-253

[5] St-Jules, David E., David S. Goldfarb, and Mary Ann Sevak. "Nutrient non-equivalence: does restricting high-potassium plant foods help to prevent hyperkalemia in hemodialysis patients?." Journal of Renal Nutrition 26.5 (2016): 282-287

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.