Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 6/2015

Inhalt (22 Artikel)

Einführung zum Thema

Nierentumoren

H. Rübben

Übersichten

Intratumorale Heterogenität des Nierenzellkarzinoms

R. Höfflin, W. Roth, H. Sültmann, C. Grüllich, G. Hatiboglu, J. Nyarangi-Dix, G. Schönberg, D. Teber, B. Hadaschik, S. Pahernik, M. Hohenfellner, S. Duensing

Originalien

Indikationsstellung zur organerhaltenden Nierentumorchirurgie

P.J. Olbert, M. Maier, H. Heers, A. Hegele, R. Hofmann

Originalien

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

C. Keil, L. Götze, P. Olbert, R. Hofmann, W.A. Nockher, A. Hegele

Originalien

Nachweis von zellfreier lncRNA im Serum von Tumorpatienten

K. Kohls, D. Schmidt, S. Holdenrieder, S.C. Müller, J. Ellinger

Originalien

Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren

S. Bier, T. Todenhöfer, S. Aufderklamm, J. Hennenlotter, J. Mischinger, A. Sim, J. Böttge, S. Rausch, O. Halalsheh, A. Stenzl, G. Gakis, C. Schwentner

Urologische Forschung

Epigenetische Regulation urologischer Tumoren

J. Heinzelmann, B. Stubendorff, V. Jung, S. Baumgart, S. Hölters, G. Unteregger, J. Grimm, J. Linxweiler, M. Janssen, C.-H. Ohlmann, M. Saar, S. Siemer, M. Stöckle, K. Junker

Urologische Forschung

Knochenmetastasierung des Nierenzellkarzinoms

W. Brenner, T. Haber, K. Junker, F. Roos, J.W. Thüroff

Kasuistiken

Primärer neuroendokriner Tumor der Niere

P. Maletzki, P.A. Diener, D. Bjasch, H.-P. Schmid, T. Gramann

Kasuistiken

Primär renales Angiosarkom

J. Rüb, S. Bauer, J. Pastor, J. Noldus, R.J. Palisaar

Übersichten

Irreversible Elektroporation

J.J. Wendler, R. Ganzer, B. Hadaschik, A. Blana, T. Henkel, K.U. Köhrmann, S. Machtens, A. Roosen, G. Salomon, L. Sentker, U. Witzsch, H.P. Schlemmer, D. Baumunk, J. Köllermann, M. Schostak, U.B. Liehr

Evidenzbasierte Medizin

Psychosoziale Interventionen für Männer mit Prostatakarzinom

H. Borgmann, S. Schmidt

GeSRU

GeSRU Academics-Forschungsgruppe Urologische Infektiologie

L. Schneidewind, K. Boehm, P. Spachmann, F. Siegel, N. Huck, J. Kranz, H.M. Fritsche

Geschichte der Urologie

Tyson-Drüsen

F.H. Moll, T. Halling, J. Leissner, H. Fangerau

CME Zertifizierte Fortbildung

Harninkontinenz des Mannes

R.M. Bauer, M. Oelke, W. Hübner, M. Grabbert, R. Kirschner-Hermanns, R. Anding

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen des BDU

URO-Telegramm

Uro-Telegramm

Mitteilungen der DGU

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.