Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 10/2021

Versorgungsforschung

Inhalt (20 Artikel)

Pädiatrische Urologie Einführung zum Thema

Erfolgreiche Versorgungsforschung verbessert die Behandlung unserer Patienten

Johannes Huber, Joachim Steffens, Gerald Pühse

Peniskarzinom Leitthema

Entwicklung der operativen Uroonkologie in Deutschland – vergleichende Analysen aus populationsbasierten Daten

C. Groeben, R. Koch, M. Baunacke, L. Flegar, A. Borkowetz, C. Thomas, J. Huber

Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?

J. Kranz, Daniela Schultz-Lampel, Tanja Hüsch, Christian Hampel

Open Access Pädiatrische Urologie Originalien

Versorgungswirklichkeit ausgewählter kinderurologischer Eingriffe in Deutschland von 2006 bis 2019

Markus Maier, Anne-Karoline Ebert, Martin Baunacke, Christer Groeben, Nicole Eisenmenger, Christian Thomas, Johannes Huber

Prostatakarzinom Originalien

Active Surveillance – viel Sicherheit, wenig Rekrutierung

Lothar Weißbach, Edith A. Boedefeld, Jan Herden

Hodentumoren Übersichten

Diagnostische Marker in der Urologie

Marie C. Hupe, Marie C. Hempel, Severin Rodler, Maria Frantzi, Harald Mischak, Axel S. Merseburger, Christian G. Stief, Michael Chaloupka

Klinik- und Praxismanagement

Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?

Wolfram Eberbach

Molekulare Diagnostik des Harnblasenkarzinoms – praktische Auswirkungen

Gerald B. Schulz, Christian G. Stief, Matthias Saar, Thomas-Alexander Vögeli, Tilman Todenhöfer, Ruth Knüchel, Nadine T. Gaisa

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.