Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Der reisende Patient – Tropenmedizin

verfasst von : Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

Erschienen in: Neuroinfektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem Klimawandel, verändertem Reise- und Migrationsverhalten sowie dem Warenimport nehmen auch in Europa tropische bzw. subtropische Erkrankungen zu. Die Population der Tropenreisenden hat in den letzten Jahren stark zugenommen, das statistische Bundesamt gibt für das Jahr 2019 ein Wachstum von 17,2 % im Vergleich zu 12 % im Jahr 2018 an privaten Fernreisen insgesamt an. Mit 4,7 % sind Asien- und Fernostreisen sowie Nordamerika mit 3,4 % die Spitzenreiter, gefolgt von Nordafrika (2,8 %), Mittelamerika/Karibik (2 %) sowie der Nahe bzw. Mittlere Osten (1 %.) Die Reiserückkehrer präsentieren sich mit einem breiten Spektrum an neurologischen Symptomen. Neben erhöhter Thromboseneigung und Thromboembolie-Gefahren nach Langstreckenflügen sind akute oder perakute Infektionen des ZNS, wie zerebrale Malaria, virale Meningoenzephalitis, Helmintheninfestationen, bakterielle Meningitiden oder Hirnabszess die häufigeren Diagnosen von Reiserückkehrern. Die Anzahl an importierten Infektionen ist stark abhängig von den Schwankungen unterliegenden epidemiologischen Situationen in den Infektionsländern sowie von Veränderungen in den Reiseströmen. Derzeit zählen tropische Urlaubsreisen (z. B. Südostasien, Brasilien, Südamerika) zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen. Tropenerkrankungen können nicht nur infektiöse sondern auch ernährungs-, umwelt- und genetisch bedingte Ursachen unter den besonderen klimatischen, kulturellen, sozialen und sozioökonomische Besonderheiten eines tropischen Landes umfassen. Endemiegebiete und Epidemien viraler und bakterieller Erreger müssen mit in Betracht gezogen werden. Im Meningitisgürtel, in 21 afrikanischen Nationen zwischen Äquator und Sahara, tritt die Meningokokkenmeningitis immer noch endemisch, mit einer Inzidenz von bis zu 800/100.000 Einwohner jährlich auf. Der Reisende kann ein wichtiger Faktor bei Pandemien sein, wie z. B. bei SARS-CoV (2002/2003), aviärer Influenza (Vogelgrippe, H5N1, 2004), Schweinegrippe (H1N1, 2009/2010) und SARS-Cov-2 (11/2019). Bei diesen Zoonosen kam es zu einer Übertragung von Tieren auf Menschen.
Metadaten
Titel
Der reisende Patient – Tropenmedizin
verfasst von
Uta Meyding-Lamadé
Eva Maria Craemer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61669-7_16

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.