Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 6/2007

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Diagnostik melanozytärer Tumoren

T. Mentzel

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Hypopigmentierte spindelzellige melanozytäre Tumoren

M. Hantschke

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Epitheloidzellige und hyperpigmentierte melanozytäre Tumoren

H. Kutzner, L. Schärer, L. Requena

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Nävus Spitz vs. „spitzoides“ malignes Melanom

A. Rütten

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Melanozytäre Nävi in speziellen anatomischen Lokalisationen

L. Schärer

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Maligne Melanome bei Kindern und Jugendlichen

A. Rütten

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Ungewöhnliche Formvarianten maligner melanozytärer Tumoren

T. Mentzel

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Regression beim Melanom

B.E. Paredes

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Molekulargenetische Analyse bei der Diagnose melanozytärer Tumoren

J. Bauer, B.C. Bastian

Schwerpunkt: Melanozytäre Tumoren

Molekulare Heterogenität maligner Melanome

K. Glatz

Mitteilungen

Abstracts

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.