Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2020

Sehbahn – Hörbahn

Inhalt (19 Artikel)

Einführung zum Thema

Sehbahn – Hörbahn

Judith Ungewiss, Ulrich Schiefer

Leitthema

Aufbau und Funktion der Sehbahn

Judith Ungewiss, Tobias Breuninger, Ivan Milenkovic, Regina Ebenhoch, Ulrich Schiefer

Ultraschall Leitthema

Aufbau und Funktion der Hörbahn

Ivan Milenkovic, Ulrich Schiefer, Regina Ebenhoch, Judith Ungewiss

Leitthema

Vergleich von Sehbahn und Hörbahn

Judith Ungewiss, Ivan Milenkovic, Tobias Breuninger, Regina Ebenhoch, Ulrich Schiefer

Tuberkulose Übersichten

Neues zur Therapie der okulären Tuberkulose

Larissa Christina Brönnimann, Stefan Zimmerli, Justus Gerhard Garweg

Open Access Originalien

Ein mikrochirurgisches Wetlab für Studierende steigert das Interesse an der Augenheilkunde

Andreas Müller, Norbert Pfeiffer, Franziska Schmidt, Verena Prokosch

Open Access Originalien

Reliabilität der Hornhauttomographie nach Implantation von intrakornealen Ringsegmenten bei Keratokonus

C. Matar, L. Daas, S. Suffo, A. Langenbucher, B. Seitz, T. Eppig

Open Access Erkrankungen der Schilddrüse Originalien

Versorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathie

Katharina A. Ponto, Sara v. d. Osten-Sacken, Heike Elflein, Dimitrios Koutsimpelas, Norbert Pfeiffer, George J. Kahaly

Schizophrenie Kasuistiken

„Visual snow“ bei „Hallucinogen Persisting Perception Disorder“

Hannah Schatten, Nicole Eter, Nataša Mihailovic

Schock Kasuistiken

Bilaterale periokuläre nekrotisierende Fasziitis mit einseitiger Orbitabeteiligung

Jens Heichel, Max Griebsch, Udo Siebolts, Claudia Wickenhauser, Arne Viestenz

Open Access Glaukom Bild und Fall

Säugling mit beidseitiger Hornhauttrübung und Aniridie

Helena Wagner, Uta Matysiak, Wolf A. Lagrèze

Open Access Verletzungen des Auges Bild und Fall

Überraschung nach Treppensturz

Hanna Faber, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Jens Martin Rohrbach

Katarakt Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Primäre hintere Kapsulorhexis in schwierigen Situationen

Joachim Köhler, Kathrin Köhler, Jan Köhler

Young DOG

Forschungsaufenthalt im Ausland – warum und wann?

Katrin Wacker, Felicitas Bucher, Efstathios Vounotrypidis

Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung

Alexander K. Schuster, Felix M. Wagner, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.