Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 3/2023

Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung

Inhalt (11 Artikel)

Aktuelle Evidenz verschiedener stationärer Psychotherapieprogramme in der Behandlung von Psychosen – ein narrativer Übersichtsartikel

Stephanie Mehl, Klaus Hesse, Steffen Moritz, Daniel R. Müller, Tilo Kircher, Andreas Bechdolf

Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie bipolarer Störungen

Julia Martini, Bettina Soltmann, Kristina Herzog, Martin Hautzinger, Michael Bauer, Andrea Pfennig

Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Christian Jörg, Christian Clemm von Hohenberg, Christian Schmahl

Stationäre Psychotherapie depressiver Störungen: Möglichkeiten und Herausforderungen

Eva-Lotta Brakemeier, Anne Guhn, Sarah Stapel, Matthias A. Reinhard, Frank Padberg

Open Access Posttraumatische Belastungsstörung Konsensuspapiere

Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN

Andreas Heinz, Andreas Meyer-Lindenberg, Andreas Heinz, Andreas Meyer-Lindenberg, Mazda Adli, Barbara Bornheimer, Lasse Brandt, René Hurlemann, Sebastian Karl, Hans Knoblauch, Nina Marsh, Christoph Nikendei, Sandy Pistol, Steffi Riedel-Heller, Anna-Karina Schomburg, Kirsten Shukla, Stefan Weinmann, Franziska Welzel, Gabriel Gerlinger, Julie Holzhausen, Katja John, Isabelle Lork, Julia Sander, Annika Walinski

Open Access Gerontopsychiatrie Übersichten

Depression im Alter und Frailty – epidemiologische, klinische und neurobiologische Zusammenhänge

M. S. Depping, L. Köhler-Ipek, P. Ullrich, K. Hauer, R. C. Wolf

Open Access Borderline Typus Kurzbeiträge

Geschlossene Heime für Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung – Charakteristika von Bewohnenden anhand von Aktenanalysen

Peter Brieger, Tanja Henking, Thomas Schmitt-Schäfer, Malte Klemmt, Ernst Daniel Röhrig, Johannes Hamann

Digitale Gesundheitsanwendungen mit psychotherapeutischem Fokus

Matthias Guth, Annika Wiebe, Alexandra Philipsen

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.