Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2023

24.01.2023 | Demenz | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Tania Zieschang, PD Dr. med. Sandra Schütze

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenzen treten mit zunehmendem Lebensalter vermehrt auf. In seltenen Fällen sind auch jüngere Menschen betroffen, mit erheblichem Einfluss auf die Berufstätigkeit. Die Symptome hängen von der Demenzform ab und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Nicht immer steht die Störung des Kurzzeitgedächtnisses im Vordergrund, vielmehr können andere neurokognitive Domänen wie die Störung der Exekutivfunktion sich erheblich auf die Alltagsfähigkeit auswirken. Pathophysiologisch werden die neurodegenerativen Demenzen mit den wichtigsten Formen Alzheimer-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporale Demenz abgegrenzt von den vaskulären Demenzen. Mischformen sind häufig. Eine kurative Therapie besteht nicht, die Progression kann jedoch durch nichtpharmakologische Maßnahmen und, insbesondere bei der Alzheimer-Demenz, auch durch pharmakologische Therapie abgebremst werden. Es gilt, die Selbstständigkeit und Autonomie betroffener Patienten zu fördern. Im Verlauf kommt es jedoch zunächst zu Einschränkungen in den erweiterten Aktivitäten der selbstständigen Lebensführung wie Bankgeschäften, Nutzung von Verkehrsmitteln und im weiteren Verlauf auch den basalen Funktionen der Selbsthilfefähigkeit. Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit in Bezug auf gesundheitliche Eingriffe sind früher oder später eingeschränkt. Dies muss jedoch immer wieder für die konkrete Situation evaluiert werden und liegt nicht grundsätzlich mit der Diagnose Demenz vor. Frühzeitig sollten Instrumente wie die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder vorausschauende Gesundheitsplanung („advance care planning“) genutzt werden. Pflegende Angehörige sind häufig stark belastet und haben ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Daher sind unterstützende begleitende Maßnahmen von großer Bedeutung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, training content, and didactic methods in different care settings. Int Psychogeriatr 25:345–358CrossRef Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, training content, and didactic methods in different care settings. Int Psychogeriatr 25:345–358CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lopez OL, Kuller LH (2019) Epidemiology of aging and associated cognitive disorders: prevalence and incidence of Alzheimer’s disease and other dementias. Handb Clin Neurol 167:139–148CrossRef Lopez OL, Kuller LH (2019) Epidemiology of aging and associated cognitive disorders: prevalence and incidence of Alzheimer’s disease and other dementias. Handb Clin Neurol 167:139–148CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 14:61–65 Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 14:61–65
9.
Zurück zum Zitat Wolfe SE, Greenhill B, Butchard S, Day J (2021) The meaning of autonomy when living with dementia: a Q‑method investigation. Dementia 20:1875–1890CrossRef Wolfe SE, Greenhill B, Butchard S, Day J (2021) The meaning of autonomy when living with dementia: a Q‑method investigation. Dementia 20:1875–1890CrossRef
Metadaten
Titel
Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
PD Dr. med. Sandra Schütze
Publikationsdatum
24.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01462-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Innere Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Seltene Demenzformen – vier atypische Varianten von Alzheimer

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.