Skip to main content

24.04.2024 | Journal Club

Darmfunktionsstörungen als Langzeitfolge der Behandlung pelviner Tumorerkrankungen

Erfolgreiche Therapiekonzepte

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Rink

Erschienen in: coloproctology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mekhael M, Larsen HM, Lauritzen MB et al (2023) Bowel dysfunction following pelvic organ cancer: a prospective study on the treatment effect in nurse-led late sequela clinics. Acta Oncologica 62(1):70–79. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Frank L, Kleinman L, Farup C, Taylor L, Miner P Jr. (1999) Psychometric validation of a constipation symptom assessment questionnaire. Scand J Gastroenterol 34(9):870–877CrossRefPubMed Frank L, Kleinman L, Farup C, Taylor L, Miner P Jr. (1999) Psychometric validation of a constipation symptom assessment questionnaire. Scand J Gastroenterol 34(9):870–877CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Herdman M, Gudex C, Lloyd A, Janssen M, Kind P, Parkin D et al (2011) Development and preliminary testing of the new five-level version of EQ-5D (EQ-5D-5L). Qual Life Res 20(10):1727–1736CrossRefPubMedPubMedCentral Herdman M, Gudex C, Lloyd A, Janssen M, Kind P, Parkin D et al (2011) Development and preliminary testing of the new five-level version of EQ-5D (EQ-5D-5L). Qual Life Res 20(10):1727–1736CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Rink AD (2023) Therapie des tiefen anterioren Resektionssyndroms (LARS). Coloproctology 45(1):16–26CrossRef Rink AD (2023) Therapie des tiefen anterioren Resektionssyndroms (LARS). Coloproctology 45(1):16–26CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Christensen P, Baeten IC, Espin-Basany E, Martellucci J, Nugent KP, Zerbib F et al (2021) Management guidelines for low anterior resection syndrome—the MANUEL project. Colorectal Dis 23(2):461–475CrossRefPubMedPubMedCentral Christensen P, Baeten IC, Espin-Basany E, Martellucci J, Nugent KP, Zerbib F et al (2021) Management guidelines for low anterior resection syndrome—the MANUEL project. Colorectal Dis 23(2):461–475CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Dieperink KB, Hansen S, Wagner L, Minet LR, Hansen O (2021) Long-term follow-up 3 years after a randomized rehabilitation study among radiated prostate cancer survivors. J Cancer Surviv 15(5):668–676CrossRefPubMed Dieperink KB, Hansen S, Wagner L, Minet LR, Hansen O (2021) Long-term follow-up 3 years after a randomized rehabilitation study among radiated prostate cancer survivors. J Cancer Surviv 15(5):668–676CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ribas Y, Bonet M, Torres L, Nunez M, Esther Jovell-Fernandez E, Aranda E et al (2020) Bowel dysfunction in survivors of gynaecologic malignancies. Support Care Cancer 28(11):5501–5510CrossRefPubMed Ribas Y, Bonet M, Torres L, Nunez M, Esther Jovell-Fernandez E, Aranda E et al (2020) Bowel dysfunction in survivors of gynaecologic malignancies. Support Care Cancer 28(11):5501–5510CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Knowles G, Haigh R, McLean C, Phillips H (2015) Late effects and quality of life after chemo-radiation for the treatment of anal cancer. Eur J Oncol Nurs 19(5):479–485CrossRefPubMed Knowles G, Haigh R, McLean C, Phillips H (2015) Late effects and quality of life after chemo-radiation for the treatment of anal cancer. Eur J Oncol Nurs 19(5):479–485CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dalsgaard P, Emmertsen KJ, Mekhael M, Laurberg S, Christensen P (2021) Nurse-led standardized intervention for low anterior resection syndrome. A population-based pilot study. Colorectal Dis 23(2):434–443CrossRefPubMed Dalsgaard P, Emmertsen KJ, Mekhael M, Laurberg S, Christensen P (2021) Nurse-led standardized intervention for low anterior resection syndrome. A population-based pilot study. Colorectal Dis 23(2):434–443CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nelson A, Mann M, Staffurth J (2019) Methods of assessing late radiotherapy effects on bowel function. Curr Opin Support Palliat Care 13(2):134–141CrossRefPubMed Nelson A, Mann M, Staffurth J (2019) Methods of assessing late radiotherapy effects on bowel function. Curr Opin Support Palliat Care 13(2):134–141CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Taylor S, Byrne A, Adams R, Turner J, Hanna L, Staffurth J et al (2016) The Three-item ALERT‑B Questionnaire Provides a Validated Screening Tool to Detect Chronic Gastrointestinal Symptoms after Pelvic Radiotherapy in Cancer Survivors. Clin Oncol 28(10):e139–e147CrossRef Taylor S, Byrne A, Adams R, Turner J, Hanna L, Staffurth J et al (2016) The Three-item ALERT‑B Questionnaire Provides a Validated Screening Tool to Detect Chronic Gastrointestinal Symptoms after Pelvic Radiotherapy in Cancer Survivors. Clin Oncol 28(10):e139–e147CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller M, Weidenauer S, Kneist W, Rink AD (2024) Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion – Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime. CP DKZ LARS; Coloproctology (im Druck) Müller M, Weidenauer S, Kneist W, Rink AD (2024) Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion – Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime. CP DKZ LARS; Coloproctology (im Druck)
Metadaten
Titel
Darmfunktionsstörungen als Langzeitfolge der Behandlung pelviner Tumorerkrankungen
Erfolgreiche Therapiekonzepte
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Rink
Publikationsdatum
24.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-024-00788-8

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.