Skip to main content

25.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19

Zoster-Risiko nach COVID-19 deutlich erhöht

verfasst von: Dr. Michael Hubert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Über 50-Jährige COVID-Erkrankte bekommen häufiger eine Gürtelrose. Die COVID bedingte Lymphopenie könnte die Ursache sein. Gegen Zoster Geimpfte wiederum haben ein geringeres COVID-Risiko. 

Bereits zu Beginn der SARS-CoV2-Pandemie gab es Fallberichte, in denen bei COVID-Patienten ein erhöhtes Zoster-Risiko beschrieben wurde. Forscher sind dem jetzt in einer retrospektiven Kohortenstudie nachgegangen. Ausgewertet wurden US-amerikanische Daten von fast 400.000 Krankenversicherten mit COVID und fast 1,6 Millionen Kontrollen ohne COVID ab 50 Jahren. Erfasst wurde der Zeitraum März 2020 bis Februar 2021 (Open Forum Infectious Diseases 2022; 9(5): ofac118).

Ergebnis: Personen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, hatten ein 15 Prozent höheres Herpes-zoster-Risiko als Personen ohne COVID-19. Die Zoster-Inzidenz in der COVID-Gruppe lag bei 8,2 pro 1000 Personenjahre (PJ), in der Kontrollgruppe bei 6,8/1000 PJ. Mussten Patienten wegen COVID ins Krankenhaus, war deren Zoster-Risiko 21 Prozent höher als in der Kontrollgruppe. Mehr als die Hälfte der Zosterfälle trat binnen einer Woche nach der COVID-Diagnose auf.

Als Grund vermuten die Autoren eine Dysfunktion der T-Zell-Immunität, die zur Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus führt. Aus mehreren Studien ist bekannt, dass ein großer Teil der COVID-19-Patienten eine Lymphopenie aufweist (z.B. hier: N Engl J Med 2020; 382: 1708-1720). Die Autoren der Kohortenstudie betonen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Zoster-Impfung.

Empfehlung der Redaktion
Dossier

Alles Neue zu Covid-19 und SARS-CoV-2

Stetig aktualisiert und immer auf dem neuesten Stand: In diesem Dossier haben wir wichtige und relevante Neuigkeiten zu SARS-CoV-2 und der Lungenkrankheit COVID-19 für Sie zusammengestellt. Von Diagnostik und Therapie bis hin zur Prävention und Epidemiologie bleiben Sie hiermit immer up to date.

Schützt die Zoster-Impfung vor COVID-19?

Auch anders herum gibt es einen Zusammenhang von COVID-19 und Zoster. Denn gegen Zoster Geimpfte bekommen nicht so häufig COVID wie Ungeimpfte. Hier wurde in einer Studie die Impfung mit einer rekombinanten Zoster-Vakzine (Shingrix®) mit COVID-19 korreliert. Es lagen Daten von rund 95.000 zweifach Zoster-Geimpften und rund 190.000 nicht gegen Zoster Geimpften vor. Alle anderen Parameter waren adjustiert. In der Impfgruppe lag die COVID-19-Diagnoserate 19 Prozent niedriger, die Hospitalisierungsrate wegen COVID 36 Prozent niedriger (J Inf Dis 2021, online 3. Oktober).

Heterologe Effekte der Impfung

Nun hat die Zoster-Impfung sicherlich keinen direkten Einfluss auf Infektion und Erkrankung durch SARS-CoV2. Der Grund für die o.g. Beobachtung dürfte vielmehr in sogenannten heterologen Effekten der Impfung liegen. Solche Beobachtungen wurden schon mit Beginn der Pocken-Impfungen gemacht: Ärzte und Forscher stellten fest, dass die Pocken-Impflinge auch weniger Scharlach, Keuchhusten, Masern oder Hautekzeme bekamen ( J Vet Med B Infect Dis Vet Public Health 2004; 51: 199-201).

Immuntraining gegen Immunseneszenz?

Den heterologen Impfeffekten könnte eine trainierte Immunantwort bzw. ein Immuntraining zugrunde liegen, so Professorin Martina Prelog, Pädiaterin und Immunologin am Uniklinikum Würzburg. Diese Hypothese wäre ein Ansatz, der Alterung des Immunsystems, der Immunoseneszenz, vorzubeugen oder diese zu verlangsamen.

Dieses Training führe zu einer metabolischen und epigenetischen Reprogrammierung des Immunsystems. So werde die DNA von Immunzellen weniger methyliert und das Chromatin „lockerer“ um die Histone gewickelt (Nature Reviews Immunology 2020; 20: 335-337). Im Falle einer Attacke durch Krankheitserreger können die entsprechenden Gene schneller abgelesen werden und das Immunsystem so schneller und effektiver reagieren, so Prelog bei einer Online-Veranstaltung von GSK.

Praxis-Tipp: Das Robert Koch-Institut bietet „kurz & knapp: Faktenblätter zum Impfen“ an. Das Faktenblatt zur Herpes-zoster-Impfung kann hier heruntergeladen werden.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.