Skip to main content

Clinical Research in Cardiology

Ausgabe 1/1997

Inhalt (9 Artikel)

Übersicht

Therapie der Herzinsuffizienz mit β-Blockern?

K.J. Osterziel, R. Dietz

Kardiochirurgie

Eichung klinischer Datenbanken mit "virtuellen Patienten"

C.F. Vahl, I. Carl, R. de Simone, H.P. Meinzer, G. Thomas, S. Hagl

Myokarderkrankungen

Kardial Sarkoidose: Diagnosesicherung durch Endomyokardbiopsie und Therapie mit Kortikosteroiden

C. Badorff, P.L. Schwimmbeck, U. Kühl, M. Gerhold, H. Stein, H.-P. Schultheiß

Kardiochirurgie

Zur Pathogenese der Stauungssymptomatik nach Fontanscher Operation

R. Buchhorn, D. Bartmus, A. Weyland, W. Buhre, W. Ruschewski

Angeborene Vitien

Coarctatio aortae — Langzeitverlaufskontrolle bei Erwachsenen

M. Heger, H. Gabriel, J. Koller-Strametz, M. Atteneder, H. Frank, H. Baumgartner, G. Wollenek, M. Wimmer, K. Huber

Angeborene Vitien

Ein neues System zum transvenösen Verschluß des persistierenden Ductus arteriosus

R. Schräder, R. Hofstetter, H. Sievert, R.G. Grabitz, K.-P. Köhler, B. Schneidt

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.