Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 12/2016

10.12.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Medizin aktuell

Mit immuntherapeutischen Strategien gegen CML

verfasst von: Peter Leiner

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

So wie z. B. bei der akuten lymphatischen Leukämie versuchen Hämatoonkologen auch zur Bekämpfung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) das körpereigene Immunsystem zu nutzen. Ein Weg führt dabei über Interferon (IFN) α. Interferone hätten pleiotrope Effekte, betonte Dominik Wolf, Bonn, unter anderem myelosuppressive, aber eben auch immunaktivierende Eigenschaften. Bei der CML habe gezeigt werden können, dass IFN auch einen Einfluss auf die „immunologische Sichtbarkeit“ der Leukämiezellen haben. Inzwischen gebe es mehrere Studien, in denen IFN α mit Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) zur Therapie bei CML geprüft werde, erklärte Wolf auf der DGHO-Jahrestagung 2016. Ein Beispiel sei die NORDIC-CML-Studie mit dem TKI Dasatinib. Schließlich sei in vielen präsentierten Daten der deutschen CML-Studiengruppe gezeigt worden, dass durch solche Kombinationstherapien ein tiefes molekulares Ansprechen, also die starke Reduktion des BCR-ABL-Gens, möglich sei. Wie Wolf berichtete, hat IFN viele Einflüsse auf natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und auf leukämieassoziierte T-Zellen, die gegen CML-Zellen aktiviert werden. Wolfs Angaben zufolge soll nun in der TIGER-Studie der deutschen CML-Studiengruppe dieser Zusammenhang prospektiv geprüft werden, nämlich was eine Erhaltungstherapie mit pegyliertem IFN α nach der Kombinationstherapie und dann vor allem nach dem Absetzen der Therapie für die Patienten bedeutet. Die Aufnahme von Patienten werde bald beendet sein. Die Studie hat drei Phasen: die optimierte Induktionsphase, die Konsolidierungsphase und die Nachbeobachtung nach Beendigung der medikamentösen Therapie. Auch Checkpointhemmer werden inzwischen zur Therapie von CML-Patienten geprüft. Wolf berichtete, dass in einer Studie bei Patienten, die den TKI abgesetzt haben, die Wirksamkeit der Kombination des PD-1-Hemmers Nivolumab mit einer Single-Shot-Therapie des CTLA-4-Inhibitors Ipilimumab geprüft werde. Durch die Blockade mit den beiden Antikörpern soll das Immunsystem gegen die Leukämiezellen aktiviert werden. Aber auch das angeborene Immunsystem mit NK-Zellen rückt in den Fokus der Hämatoonkologen. Wolf zufolge exprimieren NK-Zellen, analog zu PD-1-Rezeptoren auf aktivierten T-Zellen, Rezeptoren, die ebenfalls als Checkpointmoleküle zu werten sind, sogenannte KIR („killer cell immunoglobulin-like receptors“). Ersten australischen Studiendaten zufolge hätten CML-Patienten, denen dieser Rezeptor fehle, ein längeres ereignisfreies Überleben gehabt als Patienten, deren NK-Zellen den Rezeptor getragen hätten, so Wolf. Solche Beobachtungen führten nun zur Entwicklung von Therapiestrategien, bei denen KIR blockiert werde. Wolf bezeichnete sie als „Checkpoint-Antikörper für NK-Zellen“. Ein Kandidat sei Lirilumab, der die KIR blockiere und so die angeborene Immunität aktiviere. Es gebe bereits erste klinische Studien dazu, unter anderem eine Phase-I-Studie mit CML-Patienten, in der die Kombination mit Nivolumab getestet werde. Solche gegen KIR gerichteten Antikörper seien sehr innovativ. …
Metadaten
Titel
Mit immuntherapeutischen Strategien gegen CML
verfasst von
Peter Leiner
Publikationsdatum
10.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-3041-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Im Fokus Onkologie 12/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

CML: Zweite Generation der TKI wirksamer

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

MDS: Weniger Bluttransfusionen erforderlich?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.