Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2017

27.03.2017 | Chronische lymphatische Leukämie | Industrieforum

CLL: Effektive Option in der Last-Line-Therapie

verfasst von: Dirk Einecke

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Der BCL-2(„B-cell lymphoma 2“)-Inhibitor Venetoclax (Venclyxto®) greift in die Balance zwischen pro- und antiapoptotischen Molekülen ein. „Dies löst einen lawinenartigen programmierten Zelltod unter den CLL-Zellen aus“, erläutert Stephan Stilgenbauer, Ulm. Zugelassen ist Venetoclax als orale Monotherapie in zwei Situationen: Bei Patienten mit prognostisch ungünstiger TP53-Mutation oder 17p-Deletion, deren chronische lymphatische Leukämie (CLL)nach Behandlung mit dem BTK-Inhibitor Ibrutinib oder dem PI3K-Inhibitor Idelalisib progredient ist, oder wenn die Therapie nicht vertragen wird; sowie bei Patienten ohne genetische Veränderungen, bei denen die Chemoimmuntherapie sowie Ibrutinib und Idelalisib versagen. Die gute Wirksamkeit von Venetoclax zeigte sich in einer Studie bei vorbehandelten CLL-Patienten mit 17p-Deletion [Stilgenbauer S et al. Lancet Oncol. 2016;17(6):768-78]: 80 % sprachen an, 40 % erreichten eine prognostisch günstige MRD(„minimal residual disease“)-Negativität. Weitere Studiendaten zeigten unter Venetoclax ein Therapieansprechen bei 70 bzw. 62 % bei refraktärer oder rezidivierender CLL [Jones J et al. ASH. 2016;Abstr 637]. Hier erreichten 45 % der Patienten eine MRD-Negativität. „Solch eine dramatische Wirksamkeit hatten wir in der refraktären Situation nicht erwartet“, kommentierte Stilgenbauer. …
Literatur
Zurück zum Zitat Einführungspressekonferenz „Venetoclax (Venclyxto®) für Hochrisiko-Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie“, Frankfurt/Main, 19. Januar 2017; Veranstalter: AbbVie Einführungspressekonferenz „Venetoclax (Venclyxto®) für Hochrisiko-Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie“, Frankfurt/Main, 19. Januar 2017; Veranstalter: AbbVie
Metadaten
Titel
CLL: Effektive Option in der Last-Line-Therapie
verfasst von
Dirk Einecke
Publikationsdatum
27.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-017-3197-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Im Fokus Onkologie 3/2017 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.