Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 6/2023

09.11.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

Metabolom und Mikrobiom

Bereit für die Klinik?

verfasst von: Prof. Dr. Konrad Aden, Dr. Lina Welz

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine gestörte Wirt-Mikrobiom-Interaktion ist ein essenzieller, lange unterschätzter pathophysiologischer Baustein chronischer Systemerkrankungen. Insbesondere im Kontext chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ist eine intestinale Dysbiose pathognomonisch und resultiert in veränderter Metabolitenproduktion.

Fragestellung

Inwiefern können Mikrobiom- und Metabolomanalysen als Grundlage für Diagnostik, Behandlung und Therapieüberwachung von CED-PatientInnen herangezogen werden?

Material und Methoden

Zusammenfassung und Diskussion relevanter Übersichts- und Grundlagenarbeiten.

Ergebnisse

CED-PatientInnen weisen charakteristische, von Gesunden abweichende, mikrobielle und metabolische Signaturen in Stuhl und Serum auf, die mit dem Therapieansprechen korrelieren. Bei CED-PatientInnen in Remission lässt sich eine Wiederherstellung der mikrobiellen Diversität und der metabolischen Kapazität beobachten. Durch gezielte Anreicherung von protektiven oder Entfernung von schädlichen Bakterien und Nährstoffen können Behandlungserfolge erzielt werden.

Schlussfolgerungen

One-fits-all“-Herangehensweisen sind aufgrund hoher interindividueller Variabilität bisher nur limitiert anwendbar. Für personalisierte Diagnostik- und Behandlungsregime braucht es zukünftig standardisierte, kostengünstige Analysetools sowie eine Integration von Multiomicsdatensätzen.
Literatur
Metadaten
Titel
Metabolom und Mikrobiom
Bereit für die Klinik?
verfasst von
Prof. Dr. Konrad Aden
Dr. Lina Welz
Publikationsdatum
09.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00732-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Gastroenterologie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?