Skip to main content
Erschienen in: Internal and Emergency Medicine 4/2017

01.06.2017 | CE - MEDICAL ILLUSTRATION

Cactus thorn detection using bedside ultrasound

verfasst von: Karl Andrew Yousef, Aaron John Goshinska, Zachary P. Bailowitz, Richard Amini

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 30-year-old male presented to the emergency department (ED) complaining of unresolving swelling and pain to his right forearm. The patient stated that 2 weeks prior, while gardening, he was injured by a cactus spine. One week later, the patient was seen at an Urgent Care for pain and redness. Radiographs of the forearm were negative for foreign body, and he was treated with antibiotics for cellulitis. On the day of presentation, the physical examination was significant for intact nonerythematous skin with tenderness to palpation of the extensor muscles on the right mid forearm. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson MA, Newmeyer WL, Kilgore ES (1982) Diagnosis and treatment of retained foreign bodies in the hand. Am J Surg 144:63–67CrossRefPubMed Anderson MA, Newmeyer WL, Kilgore ES (1982) Diagnosis and treatment of retained foreign bodies in the hand. Am J Surg 144:63–67CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crawford R, Matheson A (1989) Clinical value of ultrasonography in the detection and removal of radiolucent foreign bodies. Injury 20:341–343CrossRefPubMed Crawford R, Matheson A (1989) Clinical value of ultrasonography in the detection and removal of radiolucent foreign bodies. Injury 20:341–343CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gilbert F, Campbell R, Bayliss A (1990) The role of ultrasound in the detection of non-radiopaque foreign bodies. Clin Radiol 41:109–112CrossRefPubMed Gilbert F, Campbell R, Bayliss A (1990) The role of ultrasound in the detection of non-radiopaque foreign bodies. Clin Radiol 41:109–112CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Callegari L, Leonardi A, Bini A, Sabato C, Nicotera P, Spano E, Mariani D, Genovese E, Fugazzola C (2009) Ultrasound-guided removal of foreign bodies: personal experience. Eur Radiol 19:1273–1279CrossRefPubMed Callegari L, Leonardi A, Bini A, Sabato C, Nicotera P, Spano E, Mariani D, Genovese E, Fugazzola C (2009) Ultrasound-guided removal of foreign bodies: personal experience. Eur Radiol 19:1273–1279CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Cactus thorn detection using bedside ultrasound
verfasst von
Karl Andrew Yousef
Aaron John Goshinska
Zachary P. Bailowitz
Richard Amini
Publikationsdatum
01.06.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-016-1515-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Internal and Emergency Medicine 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.