Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

10.06.2021 | Bursitis | Facharzt-Training

73/w mit ausgeprägter Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen der Schultergelenke und des Beckengürtels sowie neuen Kopfschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 62

verfasst von: PD Dr. med. MUDr. V. S. Schäfer, Dr. med. N. Weber

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 73-jährige Patientin stellt sich mit ausgeprägter Abgeschlagenheit sowie Schmerzen der Schultern und des Beckengürtels vor, begleitet von einem Kraftverlust der unteren Extremität. Diese Beschwerden seien in der letzten Zeit progredient gewesen. Zudem habe die Patientin zunehmend Kopfschmerzen und Kauschmerzen entwickelt. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cid MC (2014) Pathogenesis of giant cell arteritis. Baillieres Clin Rheumatol 53(suppl_2):i2–i3 Cid MC (2014) Pathogenesis of giant cell arteritis. Baillieres Clin Rheumatol 53(suppl_2):i2–i3
4.
Zurück zum Zitat Salvarani C et al (1991) Epidemiologic and immunogenetic aspects of polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis in northern Italy. Arthritis Rheum 34(3):351–356CrossRef Salvarani C et al (1991) Epidemiologic and immunogenetic aspects of polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis in northern Italy. Arthritis Rheum 34(3):351–356CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, Bachta A, Dejaco C, Duftner C, Jensen HS, Duhaut P, Poór G, Kaposi NP, Mandl P, Balint PV, Schmidt Z, Iagnocco A, Nannini C, Cantini F, Macchioni P, Pipitone N, Amo MD, Espígol-Frigolé G, Cid MC, Martínez-Taboada VM, Nordborg E, Direskeneli H, Aydin SZ, Ahmed K, Hazleman B, Silverman B, Pease C, Wakefield RJ, Luqmani R, Abril A, Michet CJ, Marcus R, Gonter NJ, Maz M, Carter RE, Crowson CS, Matteson EL (2012). 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–92. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2011-200329. PMID: 22388996; PMCID: PMC3298664. Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, Bachta A, Dejaco C, Duftner C, Jensen HS, Duhaut P, Poór G, Kaposi NP, Mandl P, Balint PV, Schmidt Z, Iagnocco A, Nannini C, Cantini F, Macchioni P, Pipitone N, Amo MD, Espígol-Frigolé G, Cid MC, Martínez-Taboada VM, Nordborg E, Direskeneli H, Aydin SZ, Ahmed K, Hazleman B, Silverman B, Pease C, Wakefield RJ, Luqmani R, Abril A, Michet CJ, Marcus R, Gonter NJ, Maz M, Carter RE, Crowson CS, Matteson EL (2012). 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–92. https://​doi.​org/​10.​1136/​annrheumdis-2011-200329. PMID: 22388996; PMCID: PMC3298664.
Metadaten
Titel
73/w mit ausgeprägter Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen der Schultergelenke und des Beckengürtels sowie neuen Kopfschmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 62
verfasst von
PD Dr. med. MUDr. V. S. Schäfer
Dr. med. N. Weber
Publikationsdatum
10.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01051-8

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.