Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 5/2022

Risikokommunikation öffentlicher Institutionen

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Editorial

Risikokommunikation von Behörden – Herausforderungen und Perspektiven

Suzan Fiack, Joseph Kuhn, Wolfgang Straff

Open Access Erytheme Leitthema

Instrumente behördlicher Kommunikation zu Anwendungsrisiken von Arzneimitteln

Simone Bergner, Thomas Grüger, Martin Huber, Walburga Lütkehermölle, Norbert Paeschke, Harriet Palissa, Kerstin Stephan, Sabine Cibura, Brigitte Keller-Stanislawski

Open Access COVID-19 Leitthema

Häufig gestellte Fragen (FAQ) in der Risikokommunikation zu COVID-19: Erstellung und Bedeutung als interinstitutionelles Krisenreaktionsinstrument

Linda Seefeld, Florentine Frentz, Nina Horstkötter, Christoph Peter, Martin Dietrich

Open Access Leitthema

Risikokommunikation zum Schutz vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz

Rüdiger Pipke, Annette Wilmes

Open Access Leitthema

Risikokommunikation politikberatender Wissenschaftsorganisationen: Ein Themenaufriss am Beispiel des Bundesinstituts für Risikobewertung

Fabian Brand, Leonie Dendler, Suzan Fiack, Annett Schulze, Gaby-Fleur Böl

Open Access Originalien und Übersichten

Verknüpfung von Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen mit Daten epidemiologischer Krebsregister: länderspezifische Möglichkeiten und Limitationen

Iris Pigeot, Brenda Bongaerts, Andrea Eberle, Alexander Katalinic, Joachim Kieschke, Sabine Luttmann, Martin Meyer, Alice Nennecke, Wolfgang Rathmann, Roland Stabenow, Heide Wilsdorf-Köhler, Bianca Kollhorst, Tammo Reinders

Open Access Erratum

Erratum zu: Sexuelle Gesundheit und Medizin im WIR – Walk In Ruhr: Vorstellung des Zentrums und Ergebnisse der Evaluation

Anja Potthoff, Adriane Skaletz-Rorowski, Sandeep Nambiar, Wiltrud Knebel-Brockmeyer, Andre Kasper, Janet Wach, Arne Kayser, Britta Köhler, Norbert H. Brockmeyer

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.