Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 12/2022

COVID-19 und Public Health: Impfungen

Inhalt (14 Artikel)

Open Access COVID-19 Editorial

Impfungen als Instrument der Pandemiebewältigung

Eberhard Hildt, Lars Schaade

Open Access COVID-19 Leitthema

Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen

Hanna Sediri-Schön, Jeannette Lange, Elena Grabski, Ralf Wagner, Eberhard Hildt

Open Access EBM Leitthema

Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie

Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Judith Koch

Open Access COVID-19 Leitthema

Evaluation der COVID-19-Impfung nach breiter Anwendung – ein Zwischenfazit für Deutschland im Juli 2022

Anette Siedler, Viktoria Schönfeld, Caroline Peine, Nita Perumal, Amelie Friedsam, Anna Stoliaroff-Pépin, Thomas Harder

Open Access COVID-19 Leitthema

COVID-19-Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder

Susanne Brandstetter, Maja Pawellek, Merle M. Böhmer, Angela Köninger, Michael Melter, Michael Kabesch, Christian Apfelbacher

Open Access COVID-19 Leitthema

Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie

Catherin Bosle, Boris Orth, Nadine Reibling, Christina Merkel, Carolin Muschalik, Ursula von Rüden

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

COVID-19-Impfstrategien für Beschäftigte deutscher Kliniken: Ergebnisse einer Befragung von Leitungen der (Krankenhaus‑)Hygiene im Rahmen des B-FAST-Projektes

Simone Scheithauer, Anna Bludau, Stephanie Heinemann, Martina Anton, Percy Knolle

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung

Steffen Schödwell, Mihaela Savin, Anke Lauke, Ingar Abels, Dana Abdel-Fatah, Simone Penka, Ulrike Kluge

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Originalien und Übersichten

Diskriminierungssensible Sprache in der Forschung zu Migration und Gesundheit – eine Handreichung

Leman Bilgic, Navina Sarma, Anne-Kathrin M. Loer, Carmen Koschollek, Kayvan Bozorgmehr, Oliver Razum, Claudia Hövener, Katja Kajikhina

Maligne Tumoren der Haut Originalien und Übersichten

Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen

Reiner Hanewinkel, Jana Janssen, Inga-Marie Hübner, Eckhard Breitbart, Barbara Isensee

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.