Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

12.07.2022 | Bradykarde Herzrhythmusstörungen | Facharzt-Training

79/w mit Zustand nach hochgradiger Aortenklappenstenose und Implantation einer Transkatheteraortenklappe mit anschließender Bradykardie bis 28/min

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 26

verfasst von: Dr. J. Pochert, P. Simon

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einer 79-jährigen Patientin wurde aufgrund rezidivierender kardialer Dekompensationen bei einer bekannten Aortenklappenstenose Grad III eine Transkatheteraortenklappe (TAVI) implantiert. Die Klappenöffnungsfläche betrug vor dem Eingriff 0,7 cm2. Die linksventrikuläre Pumpfunktion wurde als erhalten beschrieben. Das EKG zeigte einen Sinusrhythmus mit Frequenzen von 58/min. Die Patientin gab an, im Alltag gut belastbar zu sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fröhlich G et al (2013) Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen. In: Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. Thieme, Stuttgart, S 115–117 Fröhlich G et al (2013) Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen. In: Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. Thieme, Stuttgart, S 115–117
3.
Zurück zum Zitat Benjamin GC (1998) Emergency transvenous cardiac pacing. In Roberts JR, Hedges JR (Hrsg) Clinical procedures in emergency medicine. WB Saunders, Philadelphia, S 210–225 Benjamin GC (1998) Emergency transvenous cardiac pacing. In Roberts JR, Hedges JR (Hrsg) Clinical procedures in emergency medicine. WB Saunders, Philadelphia, S 210–225
4.
Zurück zum Zitat Ryan TJ, Anderson JL, Antman EM et al (1996) ACC/AHA guidelines for the management of patients with acute myocardial infarction: A report of the American College of Cardiology. American Heart Association, Task Force on Practice Guidelines ( Committee on Management of Acute Myocardial Infarction) Ryan TJ, Anderson JL, Antman EM et al (1996) ACC/AHA guidelines for the management of patients with acute myocardial infarction: A report of the American College of Cardiology. American Heart Association, Task Force on Practice Guidelines ( Committee on Management of Acute Myocardial Infarction)
5.
Zurück zum Zitat Heinroth KM, Werdan K (2000) Passagere Schrittmachertherapie, Internist. Springer, Berlin, S 1019–1030 Heinroth KM, Werdan K (2000) Passagere Schrittmachertherapie, Internist. Springer, Berlin, S 1019–1030
Metadaten
Titel
79/w mit Zustand nach hochgradiger Aortenklappenstenose und Implantation einer Transkatheteraortenklappe mit anschließender Bradykardie bis 28/min
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 26
verfasst von
Dr. J. Pochert
P. Simon
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01168-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.