Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 3-4/2020

01.12.2020 | Borderline Typus | editorial

Psychotherapeutische, psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

verfasst von: Barbara Bräutigam, Karsten Giertz, Leonore Lerch

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 3-4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zählen in der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung zu einer häufig anzutreffenden und nicht leicht adäquat zu behandelnden Gruppe von Patient*innen (Fiedler 2018). Das Hauptmerkmal der BPS wird nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual psychischer Störungen (DSM) als „ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität (APA 2013, S. 735)“ beschrieben. Mehrere Langzeitstudien zeigen, dass die borderline-spezifischen Symptome im Laufe des Lebens abnehmen (vgl. Alvarez-Tomás et al. 2017; Grilo et al. 2000; Paris und Zweig-Frank 2001; Zanarini et al. 2012; Zeitler et al. 2018). Trotz dieser positiven Befunde weisen die Betroffenen im Langzeitverlauf dennoch starke Beeinträchtigungen in den Bereichen ihres psychosozialen Funktionsniveaus, ihrer somatischen Gesundheit sowie ihrer beruflichen und sozialen Integration auf, die sich zumeist als sekundäre Krankheitsfolgen darstellen und sich negativ auf die Lebenszufriedenheit und gesellschaftliche Teilhabe auswirken. …
Literatur
Zurück zum Zitat Alvarez-Tomás, I., Soler, J., Bados, A., Martín-Blanco, A., Elices, M., Carmona, C., Bauzà, J., & Pascual, J. C. (2017). Long-term course of borderline personality disorder: a prospective 10 year follow-up study. Journal of Personality Disorders, 31(5), 590–605.CrossRef Alvarez-Tomás, I., Soler, J., Bados, A., Martín-Blanco, A., Elices, M., Carmona, C., Bauzà, J., & Pascual, J. C. (2017). Long-term course of borderline personality disorder: a prospective 10 year follow-up study. Journal of Personality Disorders, 31(5), 590–605.CrossRef
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5. Aufl.). Washington DC: American Psychiatric Association. Deutsche Überarbeitung: Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., Saß, H. & Zaudig, M. (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM‑5. Göttingen, Hogrefe Verlag.CrossRef American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5. Aufl.). Washington DC: American Psychiatric Association. Deutsche Überarbeitung: Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., Saß, H. & Zaudig, M. (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM‑5. Göttingen, Hogrefe Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler, P. (2018). Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66(2), 85–94.CrossRef Fiedler, P. (2018). Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66(2), 85–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Grilo, C. M., McGlashan, T. H., & Skodol, A. E. (2000). Stability and course of personality disorders: the need to consider comorbidities and continuities between axis I psychiatric disorders and axis II personality Dsorders. Psychiatric Quarterly, 71(4), 291–307.CrossRef Grilo, C. M., McGlashan, T. H., & Skodol, A. E. (2000). Stability and course of personality disorders: the need to consider comorbidities and continuities between axis I psychiatric disorders and axis II personality Dsorders. Psychiatric Quarterly, 71(4), 291–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Iliakis, E. A., Sonley, A. K. I., Ilagan, G. S., & Choi-Kain, K. W. (2019). Treatment of borderline personality disorder: is supply adequate to meet public health needs? Psychiatric Services, 79(9), 772–779.CrossRef Iliakis, E. A., Sonley, A. K. I., Ilagan, G. S., & Choi-Kain, K. W. (2019). Treatment of borderline personality disorder: is supply adequate to meet public health needs? Psychiatric Services, 79(9), 772–779.CrossRef
Zurück zum Zitat Melchinger, H. (2009). Vertragsärztliche Versorgung psychisch Kranker: Ungleiche Chancen für Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85(6), 247–253. Melchinger, H. (2009). Vertragsärztliche Versorgung psychisch Kranker: Ungleiche Chancen für Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85(6), 247–253.
Zurück zum Zitat Paris, J., & Zweig-Frank, H. (2001). A 27-year follow-up of patients with borderline personality disorder. Comprehensive Psychiatry, 42(6), 482–487.CrossRef Paris, J., & Zweig-Frank, H. (2001). A 27-year follow-up of patients with borderline personality disorder. Comprehensive Psychiatry, 42(6), 482–487.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, T., Fydrich, T., Stiglmayr, C., Marschall, P., Salize, H.-J., Renneberg, B., Fleßa, S., & Roepke, S. (2013). Societal cost-of-illness in patients with borderline personality disorder one year before, during and after dialectical behavior therapy in routine outpatient care. Behaviour Research and Therapy, 61, 12–22.CrossRef Wagner, T., Fydrich, T., Stiglmayr, C., Marschall, P., Salize, H.-J., Renneberg, B., Fleßa, S., & Roepke, S. (2013). Societal cost-of-illness in patients with borderline personality disorder one year before, during and after dialectical behavior therapy in routine outpatient care. Behaviour Research and Therapy, 61, 12–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Zanarini, M. C., Frankenburg, F. C., Reich, D. B., & Fitzmaurice, G. (2012). Attainment and stability of sustained symptomatic remission and recovery among patients with borderline personality disorder and axis II comparison subjects: a 16-year prospective follow-up study. American Journal of Psychiatry, 169(5), 476–483.CrossRef Zanarini, M. C., Frankenburg, F. C., Reich, D. B., & Fitzmaurice, G. (2012). Attainment and stability of sustained symptomatic remission and recovery among patients with borderline personality disorder and axis II comparison subjects: a 16-year prospective follow-up study. American Journal of Psychiatry, 169(5), 476–483.CrossRef
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische, psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
verfasst von
Barbara Bräutigam
Karsten Giertz
Leonore Lerch
Publikationsdatum
01.12.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 3-4/2020
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-020-00163-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2020

Psychotherapie Forum 3-4/2020 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.