Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2024

03.05.2024 | Mentalisieren | CME

Epistemisches Vertrauen und therapeutische Beziehung

verfasst von: Tobias Nolte

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Weiterbildungsbeitrag steht das Konzept des epistemischen Vertrauens im Zentrum. Es beschreibt eine aus frühen sicheren Beziehungserfahrungen stammende und vermutlich überdauernde Errungenschaft, basales Vertrauen in eine Person als sichere Informationsquelle zu entwickeln. Die entwicklungspsychologische, interpersonelle Sicht auf das (Wieder)Herstellen von epistemischem Vertrauen im Kontext von Psychotherapie eröffnet eine neue Perspektive auf die Rolle der therapeutischen Beziehung, insbesondere bei strukturell bedingten Beschwerden wie Persönlichkeitsstörungen. Es soll gezeigt werden, wie bei Patient:innen die Fähigkeit, neue Informationen (und damit auch neue Beziehungsangebote) durch soziales Lernen zuzulassen und zu verinnerlichen, durch zumeist traumabedingte epistemische Störungen unterminiert wird. Im Anschluss daran wird in Grundzügen erörtert, welche schulenübergreifende therapeutische Haltung hilfreich ist, um den therapeutischen Herausforderungen bei strukturellen Beeinträchtigungen begegnen zu können.
Fußnoten
1
Der Diskurs um Vertrauensprozesse in der Psychotherapie ist durchaus breiter mit wichtigen phänomenologischen Differenzierungen (z. B. von Boetticher 2021; Broschmann und Fuchs 2022; Allen 2023; Fertuck et al. 2023; Preti et al. 2023); epistemisches Vertrauen ist als ein spezifischer, in seiner Funktion durchaus als transmodaler Wirkfaktor für die therapeutische Beziehung zu betrachtender Fokus zu sehen, ohne die Bedeutung anderer, ontogenetisch zumeist früher einsetzender Vertrauensaspekte vernachlässigen zu wollen. Hierzu zählt v. a. das Grundvertrauen als ein „vorreflexives Erleben grundsätzlicher Stabilität von Welt, Selbst und anderen, durch das wir uns in der Welt beheimatet fühlen“ (Broschmann und Fuchs 2022). Oder anders gesagt: „Es geht um Situationen, die nicht vollständig unter der eigenen Kontrolle liegen und über die ich nicht alle Informationen habe, die ich brauche. In solchen Situationen bin ich von anderen mehr oder weniger abhängig. Vertrauen ist so etwas wie die Wette darauf, dass andere meine Abhängigkeit und Verletzlichkeit nicht zu meinen Ungunsten und zu ihrem Gewinn ausnutzen werden“ (Ebbinghaus 2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P, Campbell C, Luyten P, Debbane M, Allison E (2023) Cambridge guide to mentalization-based treatment (MBT). Cambridge University PressCrossRef Bateman A, Fonagy P, Campbell C, Luyten P, Debbane M, Allison E (2023) Cambridge guide to mentalization-based treatment (MBT). Cambridge University PressCrossRef
Zurück zum Zitat Bateman A, Rüfenacht E, Perroud N, Debbane M, Nolte T, Stubley J, Fonagy P (2024) Childhood maltreatment, dissociation, and borderline personality disorder: preliminary data on the mediational role of mentalizing in complex post-traumatic stress disorder. Psychol Psychother Bateman A, Rüfenacht E, Perroud N, Debbane M, Nolte T, Stubley J, Fonagy P (2024) Childhood maltreatment, dissociation, and borderline personality disorder: preliminary data on the mediational role of mentalizing in complex post-traumatic stress disorder. Psychol Psychother
Zurück zum Zitat Berthelot N, Ensink K, Bernazzani O, Normandin L, Luyten P, Fonagy P (2015) Intergenerational transmission of attachment in abused and neglected mothers: The role of trauma-specific reflective functioning. Infant Ment Health J 36(2):200–212. https://doi.org/10.1002/imhj.21499CrossRefPubMed Berthelot N, Ensink K, Bernazzani O, Normandin L, Luyten P, Fonagy P (2015) Intergenerational transmission of attachment in abused and neglected mothers: The role of trauma-specific reflective functioning. Infant Ment Health J 36(2):200–212. https://​doi.​org/​10.​1002/​imhj.​21499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat von Boetticher D (2021) Vertrauen in der Psychotherapie – epistemische und evaluative Aspekte. Z Psychosom Med Psychother 67(1):5–20 von Boetticher D (2021) Vertrauen in der Psychotherapie – epistemische und evaluative Aspekte. Z Psychosom Med Psychother 67(1):5–20
Zurück zum Zitat Brauner F, Fonagy P, Campbell C, Griem J, Storck T, Nolte T (2023) “Trust me, do not trust anyone”: how epistemic mistrust and credulity are associated with conspiracy mentality. Res Psychother 26(3) Brauner F, Fonagy P, Campbell C, Griem J, Storck T, Nolte T (2023) “Trust me, do not trust anyone”: how epistemic mistrust and credulity are associated with conspiracy mentality. Res Psychother 26(3)
Zurück zum Zitat Broschmann D, Fuchs T (2022) Vertrauen und Vertrauensstörungen. Psychodyn Psychother 21(4):369–382 Broschmann D, Fuchs T (2022) Vertrauen und Vertrauensstörungen. Psychodyn Psychother 21(4):369–382
Zurück zum Zitat Campbell C, Tanzer M, Saunders R, Booker T, Allison E, Li E, Fonagy P (2021) Development and validation of a self-report measure of epistemic trust. PLoS ONE 16(4):e250264CrossRefPubMedPubMedCentral Campbell C, Tanzer M, Saunders R, Booker T, Allison E, Li E, Fonagy P (2021) Development and validation of a self-report measure of epistemic trust. PLoS ONE 16(4):e250264CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Corriveau KH, Harris PL, Meins E, Fernyhough C, Arnott B, Elliott L, De Rosnay M (2009) Young children’s trust in their mother’s claims: Longitudinal links with attachment security in infancy. Child development 80(3):750–761CrossRefPubMed Corriveau KH, Harris PL, Meins E, Fernyhough C, Arnott B, Elliott L, De Rosnay M (2009) Young children’s trust in their mother’s claims: Longitudinal links with attachment security in infancy. Child development 80(3):750–761CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ebbinghaus U (2022) Misstrauen vererben Eltern an ihre Kinder. Eine neue Untersuchung der Uni Bielefeld kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche wenig Vertrauen zu Institutionen, Nachbarn und klassische Medien haben. Ein Gespräch mit Studienleiter Holger Ziegler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. September, S. 12 Ebbinghaus U (2022) Misstrauen vererben Eltern an ihre Kinder. Eine neue Untersuchung der Uni Bielefeld kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche wenig Vertrauen zu Institutionen, Nachbarn und klassische Medien haben. Ein Gespräch mit Studienleiter Holger Ziegler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. September, S. 12
Zurück zum Zitat Fisher S, Guralnik T, Fonagy P, Zilcha-Mano S (2024) The development of the Epistemic Trust Rating System (ETRS). Psychother Res: 1–12 Fisher S, Guralnik T, Fonagy P, Zilcha-Mano S (2024) The development of the Epistemic Trust Rating System (ETRS). Psychother Res: 1–12
Zurück zum Zitat Fonagy P, Allison E (2014) The role of mentalizing and epistemic trust in the therapeutic relationship. Psychotherapy 51(3):372–380CrossRefPubMed Fonagy P, Allison E (2014) The role of mentalizing and epistemic trust in the therapeutic relationship. Psychotherapy 51(3):372–380CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fonagy P, Campbell C (2017) Mentalizing, attachment and epistemic trust: How psychotherapy can promote resilience. Psychiatr Hung 32(3):283–287PubMed Fonagy P, Campbell C (2017) Mentalizing, attachment and epistemic trust: How psychotherapy can promote resilience. Psychiatr Hung 32(3):283–287PubMed
Zurück zum Zitat Fonagy P, Luyten P (2009) A developmental, mentalization-based approach to the understanding and treatment of borderline personality disorder. Dev Psychopathol 21(4):1355–1381CrossRefPubMed Fonagy P, Luyten P (2009) A developmental, mentalization-based approach to the understanding and treatment of borderline personality disorder. Dev Psychopathol 21(4):1355–1381CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fonagy P, Nolte T (2023) als entwicklungspsychologisches Konzept. In: Epistemisches Vertrauen, S 34–60 Fonagy P, Nolte T (2023) als entwicklungspsychologisches Konzept. In: Epistemisches Vertrauen, S 34–60
Zurück zum Zitat Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2002) Affect regulation, mentalization, and the development of the self. Other Press Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2002) Affect regulation, mentalization, and the development of the self. Other Press
Zurück zum Zitat Fonagy P, Luyten P, Allison E, Campbell C (2017) What we have changed our minds about: Part 1. Borderline personality disorder as a limitation of resilience. Borderline personality disorder and emotion dysregulation, 4, 1–11. Fonagy P, Luyten P, Allison E, Campbell C (2017) What we have changed our minds about: Part 1. Borderline personality disorder as a limitation of resilience. Borderline personality disorder and emotion dysregulation, 4, 1–11.
Zurück zum Zitat Fonagy P, Campbell C, Luyten P (2018) It’s all in the eye of the beholder: Personality and personality disorder as interpersonal phenomena. Eur J Pers 32(5):548–549 Fonagy P, Campbell C, Luyten P (2018) It’s all in the eye of the beholder: Personality and personality disorder as interpersonal phenomena. Eur J Pers 32(5):548–549
Zurück zum Zitat Gingelmaier S, Schwarzer N (2023) Epistemisches Vertrauen und Mentalisieren in Bildungs- und Erziehungsprozessen unter Berücksichtigung ihrer Kompensationsmöglichkeiten. In: Fonagy P, Nolte T (Hrsg) Epistemisches Vertrauen – Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern. Klett-Cotta, Stuttgart Gingelmaier S, Schwarzer N (2023) Epistemisches Vertrauen und Mentalisieren in Bildungs- und Erziehungsprozessen unter Berücksichtigung ihrer Kompensationsmöglichkeiten. In: Fonagy P, Nolte T (Hrsg) Epistemisches Vertrauen – Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heyes CM, Frith CD (2014) The cultural evolution of mind reading. Science 344(6190):1243091CrossRefPubMed Heyes CM, Frith CD (2014) The cultural evolution of mind reading. Science 344(6190):1243091CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kampling H, Kruse J, Lampe A, Nolte T, Hettich N, Brähler E, Riedl D (2022) Epistemic trust and personality functioning mediate the association between adverse childhood experiences and posttraumatic stress disorder and complex posttraumatic stress disorder in adulthood. Front Psychiatry 13:919191CrossRefPubMedPubMedCentral Kampling H, Kruse J, Lampe A, Nolte T, Hettich N, Brähler E, Riedl D (2022) Epistemic trust and personality functioning mediate the association between adverse childhood experiences and posttraumatic stress disorder and complex posttraumatic stress disorder in adulthood. Front Psychiatry 13:919191CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kampling H, Riedl D, Hettich N, Lampe A, Nolte T, Zara S, Kruse J (2024) To trust or not to trust in the thrall of the COVID-19 pandemic: conspiracy endorsement and the role of adverse childhood experiences, epistemic trust, and personality functioning. Soc Sci Med 341:116526CrossRefPubMed Kampling H, Riedl D, Hettich N, Lampe A, Nolte T, Zara S, Kruse J (2024) To trust or not to trust in the thrall of the COVID-19 pandemic: conspiracy endorsement and the role of adverse childhood experiences, epistemic trust, and personality functioning. Soc Sci Med 341:116526CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Keefe JR, Levy KN, Sowislo JF, Diamond D, Doering S, Hörz-Sagstetter S, Clarkin JF (2023) Reflective functioning and its potential to moderate the efficacy of manualized psychodynamic therapies versus other treatments for borderline personality disorder. J Consult Clin Psychol 91(1):50CrossRefPubMed Keefe JR, Levy KN, Sowislo JF, Diamond D, Doering S, Hörz-Sagstetter S, Clarkin JF (2023) Reflective functioning and its potential to moderate the efficacy of manualized psychodynamic therapies versus other treatments for borderline personality disorder. J Consult Clin Psychol 91(1):50CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2009) Definitionen und Beziehungsarbeit. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R (Hrsg) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Schattauer, Stuttgart, S 2–11 Küchenhoff J (2009) Definitionen und Beziehungsarbeit. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R (Hrsg) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Schattauer, Stuttgart, S 2–11
Zurück zum Zitat Lampe A, Riedl D, Kampling H, Nolte T, Kirchhoff C, Grote V, Kruse J et al (2024) Improvements of complex post-traumatic stress disorder symptoms during a multimodal psychodynamic inpatient rehabilitation treatment-results of an observational single-centre pilot study. European Journal of Psychotraumatology 15(1):2333221–2333221CrossRefPubMedPubMedCentral Lampe A, Riedl D, Kampling H, Nolte T, Kirchhoff C, Grote V, Kruse J et al (2024) Improvements of complex post-traumatic stress disorder symptoms during a multimodal psychodynamic inpatient rehabilitation treatment-results of an observational single-centre pilot study. European Journal of Psychotraumatology 15(1):2333221–2333221CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Liotti M, Milesi A, Spitoni GF, Tanzilli A, Speranza AM, Parolin L, Giovanardi G (2023) Unpacking trust: The Italian validation of the epistemic trust, mistrust, and credulity questionnaire (ETMCQ). PLoS ONE 18(1):e280328CrossRefPubMedPubMedCentral Liotti M, Milesi A, Spitoni GF, Tanzilli A, Speranza AM, Parolin L, Giovanardi G (2023) Unpacking trust: The Italian validation of the epistemic trust, mistrust, and credulity questionnaire (ETMCQ). PLoS ONE 18(1):e280328CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Luyten P, Fonagy P (2019) Mentalizing and trauma. In: Bateman A, Fonagy P (Hrsg) Handbook of mentalizing in mental health practice, 2. Aufl. American Psychiatric, S 79–99 Luyten P, Fonagy P (2019) Mentalizing and trauma. In: Bateman A, Fonagy P (Hrsg) Handbook of mentalizing in mental health practice, 2. Aufl. American Psychiatric, S 79–99
Zurück zum Zitat McCrory E, Foulkes L, Viding E (2022) Social thinning and stress generation after childhood maltreatment: a neurocognitive social transactional model of psychiatric vulnerability. Lancet Psychiatry McCrory E, Foulkes L, Viding E (2022) Social thinning and stress generation after childhood maltreatment: a neurocognitive social transactional model of psychiatric vulnerability. Lancet Psychiatry
Zurück zum Zitat Nolte T, Fonagy P (2023) Versuch einer Definition. In: Fonagy, Nolte (Hrsg) Epistemisches Vertrauen: Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitesfelder. Klett-Cotta, Stuttgart Nolte T, Fonagy P (2023) Versuch einer Definition. In: Fonagy, Nolte (Hrsg) Epistemisches Vertrauen: Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitesfelder. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nolte T et al (in Vorbereitung). Epistemic Trust, Mistrust and Credulity Questionnaire (ETMCQ) – German Validation. Nolte T et al (in Vorbereitung). Epistemic Trust, Mistrust and Credulity Questionnaire (ETMCQ) – German Validation.
Zurück zum Zitat Riedl D, Kampling H, Kruse J, Nolte T, Labek K, Kirchhoff C, Grote V, Fischer MJ, Lampe A (2023) Epistemic mistrust is a mechanism of change in psychosomatic rehabilitation: Secondary results from a naturalistic single center observational study (Manuscript under review) Riedl D, Kampling H, Kruse J, Nolte T, Labek K, Kirchhoff C, Grote V, Fischer MJ, Lampe A (2023) Epistemic mistrust is a mechanism of change in psychosomatic rehabilitation: Secondary results from a naturalistic single center observational study (Manuscript under review)
Zurück zum Zitat Rüfenacht EN, Shaverin L, Bateman A, Fonagy P, Taubner S (2023) Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie. Psychotherapie 68(6):458–465CrossRef Rüfenacht EN, Shaverin L, Bateman A, Fonagy P, Taubner S (2023) Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie. Psychotherapie 68(6):458–465CrossRef
Zurück zum Zitat Smits ML, de Vos J, Rüfenach E, Nijssens E, Shaverin L, Nolte T, Luyten P, Fonagy P, Bateman A (under review) Breaking the cycle with Mentalization-Based Treatment Trauma-Focused: theory and practice of a trauma-focused group intervention. Smits ML, de Vos J, Rüfenach E, Nijssens E, Shaverin L, Nolte T, Luyten P, Fonagy P, Bateman A (under review) Breaking the cycle with Mentalization-Based Treatment Trauma-Focused: theory and practice of a trauma-focused group intervention.
Zurück zum Zitat Sperber D, Clément F, Heintz C, Mascaro O, Mercier H, Origgi G, Wilson D (2010) Epistemic vigilance. Mind Lang 25(4):359–393CrossRef Sperber D, Clément F, Heintz C, Mascaro O, Mercier H, Origgi G, Wilson D (2010) Epistemic vigilance. Mind Lang 25(4):359–393CrossRef
Zurück zum Zitat Sperber D, Clement F, Heintz C, Mascaro O, Mercier H, Origgi G, Wilson D (2010) Epistemic vigilance. Mind & Language 2(5):359–393CrossRef Sperber D, Clement F, Heintz C, Mascaro O, Mercier H, Origgi G, Wilson D (2010) Epistemic vigilance. Mind & Language 2(5):359–393CrossRef
Zurück zum Zitat Staun L, Schultz-Venrath U (2023) Mentalisierungsbasierte dynamische Administration. Ärztl Psychother 18(2):97–102CrossRef Staun L, Schultz-Venrath U (2023) Mentalisierungsbasierte dynamische Administration. Ärztl Psychother 18(2):97–102CrossRef
Zurück zum Zitat Taubner S, Sharp C (2024) Mentale Flexibilität durch implizites soziales Lernen. Psychotherapie 69(1):24–32CrossRef Taubner S, Sharp C (2024) Mentale Flexibilität durch implizites soziales Lernen. Psychotherapie 69(1):24–32CrossRef
Zurück zum Zitat Wilson DB, Sperber D (2012) Meaning and relevance. Cambridge University PressCrossRef Wilson DB, Sperber D (2012) Meaning and relevance. Cambridge University PressCrossRef
Metadaten
Titel
Epistemisches Vertrauen und therapeutische Beziehung
verfasst von
Tobias Nolte
Publikationsdatum
03.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-024-00722-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Psychotherapie 3/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen

Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Selektiver Mutismus in der ICD-11

Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Veränderungen in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.