Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2013

01.09.2013 | Fokus

Berufsbedingte Krebserkrankungen

Epidemiologie – Identifizierung – rechtliche Anerkennung

verfasst von: PD Dr. P.-J. Jansing, R. Rack

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Epidemiologische Schätzungen gehen von einem etwa 4- bis 5%igen Anteil beruflicher Faktoren bei der Krebsentstehung aus. Auch wenn dies nur eine grobe Schätzung sein kann, fällt auf, dass der Anteil der durch die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen u. a.) anerkannten Berufskrebstodesfälle an allen Krebstodesfällen deutlich geringer ist. Umso wichtiger ist es, dass die behandelnden Ärzte bei der Diagnostik auch an eine mögliche berufliche Ursache denken. Mithilfe einer gezielten Berufsanamnese, die wenig Zeit in Anspruch nimmt, kann es gelingen, Verdachtsfälle zu identifizieren und ggf. durch Erstattung einer berufsgenossenschaftlichen Verdachtsanzeige ein Verfahren zur Anerkennung einzuleiten. Darüber hinaus können zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden, die es ermöglichen, weitergehende präventive Maßnahmen im beruflichen Umfeld zu installieren.
Fußnoten
1
Es gibt auch verschiedene Internetlinks, die ein direktes Ausfüllen der BK-Anzeige am Bildschirm erlauben (Suchbegriff „bk-anzeige“).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U (2013) Umsetzung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse im Berufskrankheitenrecht. Zbl Arbeitsmed 63:132–137 Bolm-Audorff U (2013) Umsetzung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse im Berufskrankheitenrecht. Zbl Arbeitsmed 63:132–137
2.
Zurück zum Zitat Butz M (2012) Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland – BK-DOK. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 4/2012 Butz M (2012) Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland – BK-DOK. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 4/2012
3.
Zurück zum Zitat Doll R, Peto R (1981) The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J Natl Cancer Inst 66:1191–1308PubMed Doll R, Peto R (1981) The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J Natl Cancer Inst 66:1191–1308PubMed
4.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung – UVAV) vom 23. Januar 2002 (BGBl. I S. 554), zuletzt geändert durch Art. 459 V vom 31.10.2006. BGBl I:2407 Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung – UVAV) vom 23. Januar 2002 (BGBl. I S. 554), zuletzt geändert durch Art. 459 V vom 31.10.2006. BGBl I:2407
5.
Zurück zum Zitat Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) vom 31.10.1997 (BGBL I S 2623), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 11.07.2009. BGBl I:1273 Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) vom 31.10.1997 (BGBL I S 2623), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 11.07.2009. BGBl I:1273
6.
Zurück zum Zitat DGUV (2012) DGUV-Statistiken für die Praxis 2011. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. DGUV, Berlin DGUV (2012) DGUV-Statistiken für die Praxis 2011. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. DGUV, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS, Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12.12.1973 (BGBl I:1885), zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 5 des Gesetzes vom 20.04.2013. BGBl I:868 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12.12.1973 (BGBl I:1885), zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 5 des Gesetzes vom 20.04.2013. BGBl I:868
9.
Zurück zum Zitat Das Siebte Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – (Art. 1 des Gesetzes vom 07.08.1996, BGBl I:1254), zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 4 des Gesetzes vom 20.04.2013. BGBl I:868 Das Siebte Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – (Art. 1 des Gesetzes vom 07.08.1996, BGBl I:1254), zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 4 des Gesetzes vom 20.04.2013. BGBl I:868
10.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2013) https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/GestorbeneAnzahl.html vom 09.07.2013 Statistisches Bundesamt Deutschland (2013) https://​www.​destatis.​de/​DE/​ZahlenFakten/​GesellschaftStaa​t/​Gesundheit/​Todesursachen/​Tabellen/​GestorbeneAnzahl​.​html vom 09.07.2013
11.
Zurück zum Zitat Rushton L (2012) The burden of work-related cancer in Great Britain. EU-OSHA „Workshop on Carcinogens and Work-related Cancer“, Sept 3–4 2012, Berlin Rushton L (2012) The burden of work-related cancer in Great Britain. EU-OSHA „Workshop on Carcinogens and Work-related Cancer“, Sept 3–4 2012, Berlin
Metadaten
Titel
Berufsbedingte Krebserkrankungen
Epidemiologie – Identifizierung – rechtliche Anerkennung
verfasst von
PD Dr. P.-J. Jansing
R. Rack
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-013-1002-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Forum 5/2013 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.