Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011

01.09.2011 | Originalien und Übersichten

Bericht zur Meldung nach § 8d Transplantationsgesetz (TPG) für das Jahr 2008

verfasst von: Dr. D. Schilling-Leiß, F. Bracone, M. Selbert, L. Reinmann, R.R. Tönjes

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9-10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gewebegesetz ist in Deutschland am 1. August 2007 in Kraft getreten. In diesem Artikelgesetz wurden die EU-Richtlinien zur Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen in das Transplantationsgesetz (TPG) und Arzneimittelgesetz implementiert. Seitdem ist jede Gewebeeinrichtung verpflichtet, eine Dokumentation über ihre Tätigkeit zu führen und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) jährlich einen Bericht zu übermitteln. Hierin sollen Angaben zur Art und Menge der entnommenen, aufbereiteten, be- oder verarbeiteten, aufbewahrten, abgegebenen oder anderweitig verwendeten, eingeführten und ausgeführten Gewebe gemacht werden. Das PEI hat hierzu einen TPG-Meldebogen im Bundesanzeiger und im Internet veröffentlicht. Die von den Gewebeeinrichtungen übermittelten Angaben wurden anonymisiert in einem Gesamtbericht zusammengestellt. Die Auswertung zeigt, dass viele Daten in sich nicht schlüssig sind, welches verschiedene Gründe haben kann. Um zukünftig eine höhere Konsistenz in Bezug auf die gemeldeten Daten zu erreichen, werden die Erläuterungen zum Ausfüllen des Meldebogens ergänzt. Die erhobenen Daten sind bisher nicht geeignet, zuverlässige Aussagen über die Verfügbarkeit von Gewebe/Gewebezubereitungen in Deutschland zu treffen, sondern dienen als Anhaltspunkte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. L 102, S 48–58 Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. L 102, S 48–58
Metadaten
Titel
Bericht zur Meldung nach § 8d Transplantationsgesetz (TPG) für das Jahr 2008
verfasst von
Dr. D. Schilling-Leiß
F. Bracone
M. Selbert
L. Reinmann
R.R. Tönjes
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9-10/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1344-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9-10/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011 Zur Ausgabe

Leitthema

Orale Medizin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.