Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2015

01.09.2015 | Kasuistiken

Benigner Verlauf einer diffusen kutanen Mastozytose mit massiver Blasenbildung

verfasst von: A. Zink, M. Grosber, A. Schuch, T. Biedermann, Prof. Dr. K. Brockow

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die diffuse kutane Mastozytose ist eine seltene Erkrankung mit Vermehrung von Mastzellen, die mit Blasenbildung einhergeht und oft nicht sofort erkannt wird.

Fallbericht

Ein 6 Monate altes Mädchen wurde von seinen Eltern mit deutlich reduziertem Allgemeinzustand, Durchfall, Erbrechen und plötzlich aufgetretenen, zahlreichen disseminiert am Körper verteilten Blasen vorgestellt. Nach histologischem Nachweis zahlreicher Mastzellen in einer entnommenen Hautprobe sowie einem massiv erhöhten Tryptasespiegel wurde die Diagnose einer diffusen kutanen Mastozytose gestellt. Die Patientin wurde mit Antihistaminika, Glukokortikoiden und Antibiotika therapiert. Im Verlauf kam es zu einem vollständigen Abklingen der Blasenbildung, zu einer Verbesserung der Symptomatik sowie zu einem Abfall der basalen Tryptasewerte. Das inzwischen 14-jährige Mädchen ist durch seine Krankheit kaum limitiert und betreibt Leistungssport.

Schlussfolgerung

Dieser Verlauf ist typisch. Bei betroffenen Kindern findet sich trotz des oft ausgeprägten Beschwerdebildes in der initialen Phase ein zunehmend gutartiger Verlauf.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Brockow K, Ring J (2012) Extensive blistering is a predictor for severe complications in children with mastocytosis Allergy 67:1323–1324CrossRefPubMed Brockow K, Ring J (2012) Extensive blistering is a predictor for severe complications in children with mastocytosis Allergy 67:1323–1324CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ghiasi M, Ghanadan A, Jesri SB et al (2011) Diffuse cutaneous mastocytosis: report of a severe case with fatal outcome. Dermatol Online J 17:7PubMed Ghiasi M, Ghanadan A, Jesri SB et al (2011) Diffuse cutaneous mastocytosis: report of a severe case with fatal outcome. Dermatol Online J 17:7PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lange M, Niedoszytko M, Nedoszytko B et al (2012) Diffuse cutaneous mastocytosis: analysis of 10 cases and a brief review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1565–1571PubMed Lange M, Niedoszytko M, Nedoszytko B et al (2012) Diffuse cutaneous mastocytosis: analysis of 10 cases and a brief review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1565–1571PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ludolph-Hauser D, Ruëff F et al (1999) Tryptase, a marker for the activation and localization of mast cells. Hautarzt 50:556–561CrossRefPubMed Ludolph-Hauser D, Ruëff F et al (1999) Tryptase, a marker for the activation and localization of mast cells. Hautarzt 50:556–561CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ricketts JR, Rothe MJ, Grant-Kels JM (2011) Cutaneous simulants of infectious disease. Int J Dermatol 50:1043–1057CrossRefPubMed Ricketts JR, Rothe MJ, Grant-Kels JM (2011) Cutaneous simulants of infectious disease. Int J Dermatol 50:1043–1057CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Siebenhaar F, Weller K, Blume-Peytavi U, Maurer M (2012) Childhood-onset mastocytosis. Hautarzt 63:104–109CrossRefPubMed Siebenhaar F, Weller K, Blume-Peytavi U, Maurer M (2012) Childhood-onset mastocytosis. Hautarzt 63:104–109CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Valent P, Akin C, Escribano L et al (2007) Standards and standardization in mastocytosis: consensus statements on diagnostics, treatment recommendations and response criteria. Eur J Clin Invest 37:435–453CrossRefPubMed Valent P, Akin C, Escribano L et al (2007) Standards and standardization in mastocytosis: consensus statements on diagnostics, treatment recommendations and response criteria. Eur J Clin Invest 37:435–453CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Benigner Verlauf einer diffusen kutanen Mastozytose mit massiver Blasenbildung
verfasst von
A. Zink
M. Grosber
A. Schuch
T. Biedermann
Prof. Dr. K. Brockow
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3612-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Der Hautarzt 9/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Volkskrankheit Kontaktallergie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.