Skip to main content

07.10.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Nachrichten

Infektionsrate fast halbiert

Vor Prostatabiopsie empfiehlt sich ein Rektalabstrich

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Um Infektionen nach einer Prostatabiopsie zu vermeiden, empfehlen US-Forscher das Anlegen einer Kultur auf der Grundlage eines Rektalabstrichs. In ihrer Studie ermöglichte das eine gezielte antibiotische Prophylaxe, welche die Infektionsgefahr fast halbierte.

Literatur

Glick L et al. Preventing Prostate Biopsy Complications: to Augment or to Swab? Urology 2021;155:12−19; https://doi.org/10.1016/j.urology.2021.02.043

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.