Skip to main content
Tumoren des Urogenitalsystems Benigne Prostatahyperplasie

Benigne Prostatahyperplasie

CME-Fortbildungsartikel

Schematische Darstellung der minimal-invasiven Therapieoptionen bei BPS

04.11.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Minimal-invasive Therapieoptionen bei BPS

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher minimal-invasiver Herangehensweisen beim benignen Prostatasyndrom klinisch erprobt. Im CME-Beitrag lernen Sie die Datenlage zu den verschiedenen Optionen, die Sicherheit der Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Referenztechniken kennen.

verfasst von:
J. Franz, R. Suarez-Ibarrola, Dr. med. D. S. Schoeb, Prof. Dr. med. C. Gratzke, Prof. Dr. Dr. med. univ. A. Miernik, FEBU, MHBA
Holmium:YAG-Laser für die Laser-Lithotripsie

15.08.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Laser in der Urologie – relevante Grundlagen

Relevante Grundlagen

In dieser CME-Arbeit erhalten sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Lasern. Sie lernen die wichtigsten Parameter von Lasern kennen und erfahren, welche klinische Effekte beim benignen Prostatasyndrom und Urolithiasis erreichbar sind. 

verfasst von:
Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch, FEBU, Fellow in Endourology, Benedikt Becker, Thomas R. W. Herrmann, Arkadiusz Miernik, Karl-Dietrich Sievert, Dominik S. Schöb, Jens Westphal, Lukas Lusuardi, Marcel Fiedler, Axel Haecker, Roland Homberg, Jan-Thorsten Klein, Karin Lehrich, Peter Olbert, Andreas J. Gross, Arbeitskreis Endourologie der DGU
Prostataillustration auf Bildschirm

10.02.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

Benignes Prostatasyndrom: Lässt sich die Progression verhindern?

Ein zentrales Problem im medizinischen Umgang mit dem benignen Prostatasyndrom ist die Progression. Der folgende Artikel liefert eine Übersicht zur Inzidenz und zu den Risikofaktoren einer solchen Progression und beschreibt, inwiefern sie mithilfe von Medikamenten und minimalinvasiver Therapie aufgehalten werden kann.

Wasserdampftherapie der Prostata

18.02.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Neue operative Techniken zur Therapie des benignen Prostatasyndroms

In den letzten Jahren wurden neue operative Techniken zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms in der urologischen Praxis eingeführt. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuell verfügbaren Verfahren sowie deren Indikationen, Vorgehensweisen und Abläufe.

Rechte Arteria prostatica

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prostataarterienembolisation – Hintergrund, Technik und Ergebnisse

Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist eine effektive und komplikationsarme Methode zur Therapie mindestens moderater Symptome des unteren Harntrakts mit wachsender Evidenz. Dieser Beitrag informiert Sie über die Technik, den Wirkmechanismus sowie die Indikationen.

Harnblase Unterer Harntrakt

29.04.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Klinik, Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) zählt weltweit zu den häufigsten Krankheitsbilder des Mannes. Ein individualisierter Therapieansatz ist wegen der unterschiedlichen Ausprägung der Symptomatik zwingend erforderlich. Was wann getan werden sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Chirurg in Operationssaal

28.03.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Endoskopische Enukleation der Prostata

Das Spektrum der chirurgischen Verfahren zur minimal-invasiven Behandlung der benignen Prostatavergrößerung (BPH) hat sich über die letzten 2 Jahrzehnte signifikant verbreitert. Dieser Artikel soll einen breiten und differenzierten Überblick über die aktuell verfügbaren und anwendbaren Techniken der EEP geben.

16.05.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Management des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom ist eine häufige Erkrankung des älteren Mannes. Der entsprechende Symptomkomplex wird als Symptome des unteren Harntraktes („lower urinary tract symptoms“, LUTS) zusammengefasst. Durch die unterschiedlichen …

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.