Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Basale phonologische Verarbeitung und Intelligenzpotenzial bei Vorschulkindern

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Ptok, A. Dunkelmann

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit einiger Zeit evaluiert unsere Arbeitsgruppe ein Testmaterial zur basalen phonologischen Verarbeitung. In der vorliegenden Studie sollte überprüft werden, ob es zwischen der basalen phonologischen Verarbeitung und dem sprachfrei gemessenen allgemeinen Intelligenzpotenzial korrelative Zusammenhänge gibt.

Material und Methoden

An der Studie nahmen 203 Vorschulkinder im Alter von 5,0 bis 5,11 Jahren teil. Die basale phonologische Verarbeitung wurde mit einem Prüfmaterial basierend auf Realwort- und Logatom-Minimalpaaren getestet. Das allgemeine Intelligenzpotenzial wurde sprachfrei mit einem standardisierten und normierten Matrizentest (Coloured Progressive Matrices) gemessen.

Ergebnisse

Es fanden sich keine deutlichen korrelativen Zusammenhänge zwischen den Subskalen des Prüfmaterials zur phonologischen Verarbeitung einerseits und den Ergebnissen des Tests zur Messung des allgemeinen Intelligenzpotenzials (ρ  < 0,32).

Diskussion

Durch vorangegangene Untersuchungen wurde ein Zusammenhang zwischen mütterlichem Schulbildungsniveau und basaler phonologischer Verarbeitung der Kinder ermittelt. Bei der vorgestellten Untersuchung konnte ein Zusammenhang zwischen dem allgemeinen Intelligenzpotenzial der Kinder und der basalen phonologischen Verarbeitung nicht bestätigt werden. Für die Interpretation muss insbesondere berücksichtigt werden, dass das Intelligenzpotenzial sprachfrei gemessen wurde, die phonologische Verarbeitung de facto aber eine Sprachverarbeitungsfähigkeit ist. Möglicherweise gibt es andere (sprachverarbeitungsrelevante) Faktoren, welche die Korrelation der basalen phonologischen Verarbeitungsfähigkeiten der Kinder mit der Schulbildung ihrer Mütter erklären können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baddeley A, Gathercole S, Papagno C (1998) The phonological loop as a language learning device. Psychol Rev 105(1):158–173PubMedCrossRef Baddeley A, Gathercole S, Papagno C (1998) The phonological loop as a language learning device. Psychol Rev 105(1):158–173PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bird J, Bishop DV, Freeman NH (1995) Phonological awareness and literacy development in children with expressive phonological impairments. J Speech Hear Res 38(2):446–462PubMed Bird J, Bishop DV, Freeman NH (1995) Phonological awareness and literacy development in children with expressive phonological impairments. J Speech Hear Res 38(2):446–462PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bishop DV, North T, Donlan C (1996) Nonword repetition as a behavioural marker for inherited language impairment: evidence from a twin study. J Child Psychol Psychiatry 37(4):391–403PubMedCrossRef Bishop DV, North T, Donlan C (1996) Nonword repetition as a behavioural marker for inherited language impairment: evidence from a twin study. J Child Psychol Psychiatry 37(4):391–403PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Campbell TF, Dollaghan CA, Rockette HE et al (2003) Risk factors for speech delay of unknown origin in 3-year-old children. Child Dev 74(2):346–357PubMedCrossRef Campbell TF, Dollaghan CA, Rockette HE et al (2003) Risk factors for speech delay of unknown origin in 3-year-old children. Child Dev 74(2):346–357PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen J (1998) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1998) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Erlbaum, Hillsdale
6.
Zurück zum Zitat Feldman HM, Dollaghan CA, Campbell TF et al (2003) Parent-reported language skills in relation to otitis media during the first 3 years of life. J Speech Lang Hear Res 46(2):273–287PubMedCrossRef Feldman HM, Dollaghan CA, Campbell TF et al (2003) Parent-reported language skills in relation to otitis media during the first 3 years of life. J Speech Lang Hear Res 46(2):273–287PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gathercole SE, Baddeley AD (1995) Short-term memory may yet be deficient in children with language impairments: a comment on van der Lely & Howard (1993). J Speech Hear Res 38(2):463–472PubMed Gathercole SE, Baddeley AD (1995) Short-term memory may yet be deficient in children with language impairments: a comment on van der Lely & Howard (1993). J Speech Hear Res 38(2):463–472PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gathercole SE, Hitch GJ, Service E, Martin AJ (1997) Phonological short-term memory and new word learning in children. Dev Psychol 33(6):966–979PubMedCrossRef Gathercole SE, Hitch GJ, Service E, Martin AJ (1997) Phonological short-term memory and new word learning in children. Dev Psychol 33(6):966–979PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gathercole SE, Pickering SJ (2000) Working memory deficits in children with low achievements in the national curriculum at 7 years of age. Br J Educ Psychol 70:177–194PubMedCrossRef Gathercole SE, Pickering SJ (2000) Working memory deficits in children with low achievements in the national curriculum at 7 years of age. Br J Educ Psychol 70:177–194PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goulandris NK, Snowling MJ, Walker I (2000) Is dyslexia a form of specific language impairment? A comparison of dyslexic and language impaired children as adolescents. Ann Dyslexia 50(1):103–120PubMedCrossRef Goulandris NK, Snowling MJ, Walker I (2000) Is dyslexia a form of specific language impairment? A comparison of dyslexic and language impaired children as adolescents. Ann Dyslexia 50(1):103–120PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grassegger H (2001) Phonetik – Phonologie. Schulz-Kirchner, Idstein Grassegger H (2001) Phonetik – Phonologie. Schulz-Kirchner, Idstein
12.
Zurück zum Zitat Jansen H, Mannhaupt G, Marx H et al (1970) Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Hogrefe, Göttingen Jansen H, Mannhaupt G, Marx H et al (1970) Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Lichte C (2004) Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Diss. Medizinische Hochschule Hannover Lichte C (2004) Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Diss. Medizinische Hochschule Hannover
14.
Zurück zum Zitat McArthur GM, Hogben JH, Edwards VT et al (2000) On the „specifics“ of specific reading disability and specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 41(7):869–874PubMedCrossRef McArthur GM, Hogben JH, Edwards VT et al (2000) On the „specifics“ of specific reading disability and specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 41(7):869–874PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Naumann CL (2000) Orientierungsliste für Rechtschreib-Unterricht und Didaktik, ORD Version 2.0 Datenbanksystem für Microsoft Windows. Alpha Zentaurus, Aachen Naumann CL (2000) Orientierungsliste für Rechtschreib-Unterricht und Didaktik, ORD Version 2.0 Datenbanksystem für Microsoft Windows. Alpha Zentaurus, Aachen
16.
Zurück zum Zitat Nelson HD, Nygren P, Walker M, Panoscha R (2006) Screening for speech and language delay in preschool children: systematic evidence review for the US Preventive Services Task Force. Pediatrics 117(2):e298–e319PubMedCrossRef Nelson HD, Nygren P, Walker M, Panoscha R (2006) Screening for speech and language delay in preschool children: systematic evidence review for the US Preventive Services Task Force. Pediatrics 117(2):e298–e319PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Paradise JL, Dollaghan CA, Campbell TF et al (2003) Otitis media and tympanostomy tube insertion during the first three years of life: developmental outcomes at the age of four years. Pediatric 112(2):265–277CrossRef Paradise JL, Dollaghan CA, Campbell TF et al (2003) Otitis media and tympanostomy tube insertion during the first three years of life: developmental outcomes at the age of four years. Pediatric 112(2):265–277CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Petursson M, Neppert JMH (2002) Elementarbuch der Phonetik. Buske, Hamburg Petursson M, Neppert JMH (2002) Elementarbuch der Phonetik. Buske, Hamburg
19.
Zurück zum Zitat Ptok M (2007) Auditive und phonologische Verarbeitungsfähigkeiten im Vorschulalter. Laryngorhinootologie 86:574–578PubMedCrossRef Ptok M (2007) Auditive und phonologische Verarbeitungsfähigkeiten im Vorschulalter. Laryngorhinootologie 86:574–578PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ptok M, Berendes K, Gottal S et al (2007) Lese-Rechtschreib-Störung: Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung fur den Schriftspracherwerb. HNO 55:737–748PubMedCrossRef Ptok M, Berendes K, Gottal S et al (2007) Lese-Rechtschreib-Störung: Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung fur den Schriftspracherwerb. HNO 55:737–748PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ptok M, Büssing B, Schwemmle C, Lichte C (2006) Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. HNO 54:635–642PubMedCrossRef Ptok M, Büssing B, Schwemmle C, Lichte C (2006) Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. HNO 54:635–642PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ptok M, Dunkelmann A (2011) Normierung eines Testmaterials zur Überprüfung der basalen phonologischen Verarbeitung im Vorschulalter. HNO 59:274–279PubMedCrossRef Ptok M, Dunkelmann A (2011) Normierung eines Testmaterials zur Überprüfung der basalen phonologischen Verarbeitung im Vorschulalter. HNO 59:274–279PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ptok M, Dunkelmann A (2011) Schulbildungsniveau der Mütter und basale phonologische Verarbeitungsfähigkeiten der Kinder im Vorschulalter. Laryngorhinootologie doi:10.1055/s-0030-1270480 Ptok M, Dunkelmann A (2011) Schulbildungsniveau der Mütter und basale phonologische Verarbeitungsfähigkeiten der Kinder im Vorschulalter. Laryngorhinootologie doi:10.1055/s-0030-1270480
24.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2005) Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig? Laryngorhinootologie 84:20–23PubMedCrossRef Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2005) Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig? Laryngorhinootologie 84:20–23PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52:1109–1112PubMedCrossRef Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52:1109–1112PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2005) Kontrasthierarchie deutscher Phoneme. Eine Untersuchung bei Vorschulkindern. HNO 53:181–186PubMedCrossRef Ptok M, Lichte C, Buller N et al (2005) Kontrasthierarchie deutscher Phoneme. Eine Untersuchung bei Vorschulkindern. HNO 53:181–186PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Büssing B et al (2006) Zur Entwicklung eines Testmaterials für die Überprüfung der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. Laryngorhinootologie 85:640–648PubMedCrossRef Ptok M, Lichte C, Büssing B et al (2006) Zur Entwicklung eines Testmaterials für die Überprüfung der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. Laryngorhinootologie 85:640–648PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2007) Zum Zusammenhang zwischen basaler auditorischer und phonologischer Verarbeitung. HNO 55:819–826PubMedCrossRef Ptok M, Meisen R (2007) Zum Zusammenhang zwischen basaler auditorischer und phonologischer Verarbeitung. HNO 55:819–826PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2008) Basale auditorische Funktionen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Laryngorhinootologie 87:257–264PubMedCrossRef Ptok M, Meisen R (2008) Basale auditorische Funktionen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Laryngorhinootologie 87:257–264PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2008) Basale auditorische Verarbeitung und Rechtschreibleistungen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe: Kann die „rapid auditory deficit“-These bestätigt werden? Klin Padiatr 220:77–80PubMedCrossRef Ptok M, Meisen R (2008) Basale auditorische Verarbeitung und Rechtschreibleistungen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe: Kann die „rapid auditory deficit“-These bestätigt werden? Klin Padiatr 220:77–80PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2008) Die Fähigkeit, Minimalpaare nachzusprechen, korreliert mit der Rechtschreibleistung. HNO 56:73–80PubMedCrossRef Ptok M, Meisen R (2008) Die Fähigkeit, Minimalpaare nachzusprechen, korreliert mit der Rechtschreibleistung. HNO 56:73–80PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Raitano NA, Pennington BF, Tunick RA et al (2004) Pre-literacy skills of subgroups of children with speech sound disorders. J Child Psychol Psychiatry 45:821–835PubMedCrossRef Raitano NA, Pennington BF, Tunick RA et al (2004) Pre-literacy skills of subgroups of children with speech sound disorders. J Child Psychol Psychiatry 45:821–835PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Raven JC (2001) Coloured progressive matrices, 3rd edn. Raven JC (2001) Coloured progressive matrices, 3rd edn.
34.
Zurück zum Zitat Stock C, Marx P, Schneider W (2003) BAKO 1–4 Basiskompetenzen für Lese- und Rechtschreibleistungen. Beltz, Göttingen Stock C, Marx P, Schneider W (2003) BAKO 1–4 Basiskompetenzen für Lese- und Rechtschreibleistungen. Beltz, Göttingen
Metadaten
Titel
Basale phonologische Verarbeitung und Intelligenzpotenzial bei Vorschulkindern
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Ptok
A. Dunkelmann
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2440-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

HNO 5/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Urtikaria

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.