Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

116. Bakterielle Infektionen: grampositive und gramnegative Kokken

verfasst von : Reinhard Berner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die wichtigsten Vertreter der grampositiven Kokken gehören zu den Spezies Staphylococcus und Streptococcus (einschl. Pneumokokken und Enterokokken). Staphylokokken und Streptokokken verursachen zahlenmäßig den größten Teil aller bakterieller Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen und haben daher eine große klinische Bedeutung. Dabei reicht das klinische Spektrum von oberflächlichen Haut- und Schleimhautinfektionen bis hin zu schweren lebensbedrohlichen invasiven Erkrankungen sowie Folgeerkrankungen. Die klinisch wichtigsten Vertreter der gramnegativen Kokken sind Meningokokken und Gonokokken, in der Pädiatrie am relevantesten sind Meningokokken-Infektionen. Die wichtigsten, durch Meningokokken verursachten Krankheiten sind die eitrige Meningitis und die perakut verlaufende Sepsis (mit Waterhouse-Friderichsen-Syndrom). Dazwischen gibt es Mischformen.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kresken M, Wallmann J, Kern WV (2018) GERMAP 2018. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence. Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation. Rheinbach. https://doi.org/10.1007/s10096-012-1559-0 Kresken M, Wallmann J, Kern WV (2018) GERMAP 2018. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence. Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation. Rheinbach. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10096-012-1559-0
Zurück zum Zitat Töpfner N, Berner R (2011) Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:775–786CrossRef Töpfner N, Berner R (2011) Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:775–786CrossRef
Zurück zum Zitat Wächtler H, Chenot JF (2009) Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen. Z Allg Med 86:65–69 Wächtler H, Chenot JF (2009) Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen. Z Allg Med 86:65–69
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kresken M, Wallmann J, Kern WV (2018) GERMAP 2018. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence. Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation. Rheinbach Kresken M, Wallmann J, Kern WV (2018) GERMAP 2018. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence. Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation. Rheinbach
Metadaten
Titel
Bakterielle Infektionen: grampositive und gramnegative Kokken
verfasst von
Reinhard Berner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_118

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.